
Tipps für interkulturelle Sensibilität beim Russischsprechen
Hier sind einige Tipps für interkulturelle Sensibilität beim Russischsprechen, basierend auf Erkenntnissen zur interkulturellen Kommunikation und kultureller Sensibilität im russischsprachigen Kontext:
Kulturelle Unterschiede und Höflichkeit beachten
- In der russischen Kultur wird Höflichkeit oft eher formal ausgedrückt. Es ist wichtig, die formellen Anredeformen wie „Вы“ (Sie) im Gespräch zu verwenden, besonders bei Unbekannten oder älteren Personen.
- Direktheit wird in Russland manchmal als Ehrlichkeit geschätzt, aber zu viel Direktheit oder Kritik kann als unhöflich empfunden werden. Ein ausgewogenes Maß an Diplomatie ist sinnvoll. 1
Sensibilität für historische und politische Kontexte
- Aufgrund der komplexen politischen Geschichte, insbesondere im Kontext der ehemaligen Sowjetunion und aktuellen politischen Spannungen, sollte man heikle Themen mit Vorsicht ansprechen oder vermeiden.
- Das Bewusstsein über aktuelle politische Empfindlichkeiten kann helfen, Missverständnisse und Konflikte in Gesprächen zu vermeiden. 2, 3
Offenheit und Respekt zeigen
- Interkulturelle Sensibilität beinhaltet das Anerkennen und Respektieren von kulturellen Unterschieden im Denken, Handeln und Fühlen der Kommunikationspartner.
- Eine aufrichtige Neugier und Respekt gegenüber der russischen Sprache und Kultur fördern ein positives Gesprächsklima und schaffen Vertrauen. 4
Kontext und nonverbale Signale beachten
- Gestik, Mimik und das persönliche Verhalten (z.B. Distanz, Blickkontakt) haben in der russischen Kultur spezifische Bedeutungen. Auf diese nonverbalen Signale sollte geachtet werden, da sie oft genauso viel kommunizieren wie die Worte selbst. 5
Sprachliche Feinheiten reflektieren
- Sprachliche Sensibilität bezieht sich auch darauf, wie man bestimmte Begriffe und Ausdrücke wählt, um kulturelle Unterschiede produktiv zu überbrücken. Vermeiden Sie Stereotype und vereinfachende Verallgemeinerungen. 6
Zusammengefasst ist interkulturelle Sensibilität beim Russischsprechen geprägt von Höflichkeit, Respekt für kulturelle und politische Kontexte, Achtsamkeit bei nonverbalen Signalen sowie einer offenen und reflektierten Haltung gegenüber kulturellen Unterschieden. 1, 2, 4
Verweise
-
Communicative Category of Politeness in German and Russian Linguistic Culture
-
Russian Language in the Intercultural Communication Space: Modern Problem Paradigm
-
Mehrsprachigkeit und Zugänge zur Vermittlung von interkultureller und intersprachlicher Sensibilität
-
Fremdsprachendidaktik anhand von Literatur: Reflexion über Stereotype
-
Interkulturelle Sensibilität der Lehrer – Faktorische Interaktion Forschungsergebnisse
-
Sensibilität und Bewusstsein der Angehenden Lehrer für Interkulturelle Differenz
-
The dark sides of an intercultural-based teaching of RFL: A critical approach
-
Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
“Zur Bedeutung der Landeskunde im Bereich der interkulturellen Fremdsprachendidaktik”
-
Deutsche Spuren in der Ukraine im Deutscheunterricht: illustrativ, interaktiv, kommunikativ