
Was sind die wichtigsten Unterschiede in der russischen Höflichkeitsform
Die wichtigsten Unterschiede in der russischen Höflichkeitsform betreffen vor allem die Verwendung der Anredeformen, Grammatik und Ausdrucksweisen.
In der russischen Sprache gibt es eine strikte Unterscheidung zwischen der formellen und informellen Anrede. Formal wird meist die Höflichkeitsform mit dem Vornamen und dem Patronym (Vatersnamen) verwendet, oft begleitet von der Höflichkeitsform des Verbs in der dritten Person (z.B. “Вы” anstatt “ты”). Die informelle Ansprache benutzt meist nur den Vornamen oder Kosenamen und die Verbform in der zweiten Person Singular.
Im Gegensatz zu vielen europäischen Sprachen ist in Russisch die Höflichkeit sehr stark mit der Wahl des Namens in der Anrede und der Verbform verbunden. Zudem gibt es spezielle Höflichkeitsstrategien wie indirekte Bitten oder Umschreibungen, um nicht zu fordernd zu wirken. Diese Höflichkeitsformen variieren auch je nach sozialem Kontext und Beziehung zwischen den Gesprächspartnern.
Zusammengefasst sind die wichtigsten Unterschiede:
- Verwendung von “Вы” (formell) vs. “ты” (informell) für die Anrede
- Gebrauch des Vornamens plus Patronym bei formeller Anrede
- Höflichkeitsformen bei Verben (3. Person Plural vs. 2. Person Singular)
- Einsatz von indirekter Sprache und Höflichkeitsstrategien im Ausdruck
Diese Besonderheiten machen die russische Höflichkeitsform besonders kontextabhängig und vielfältig gegenüber den gängigen Formen in anderen Sprachen. 1, 2, 3
Verweise
-
Formal and Informal Russian Invitation: Context and Politeness Strategies
-
Forms of Address and their Meaning in Contrast in Polish and Russian Languages
-
Communicative Category of Politeness in German and Russian Linguistic Culture
-
Einiges über das russische Militärsanitätswesen während des Krieges
-
Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
-
Vocatives and Other Direct Address Forms: A Contrastive Study
-
Der russische Partikel-Konjunktiv und der deutsche würde-Konjunktiv im Vergleich
-
Pronominal address among Russian Germans in the Altair Krai – preliminary results of empirical data
-
Der sprachliche Mischcode im urbanen Milieu und seine Vorläufer
-
Diskontinuitaet und Tradition im System der tschechischen Anredepronomina (1700-1850)
-
Possessive pronouns in Russian-German language contact: variation or change?