
Was sollte man beim Reisen mit russischer Sprache wissen
Beim Reisen in russischsprachige Länder sollte man insbesondere Folgendes zur russischen Sprache wissen:
-
Die russische Sprache wird mit dem kyrillischen Alphabet geschrieben, daher ist es hilfreich, zumindest die Grundlagen des Alphabets zu lernen, um Schilder, Menüs oder Fahrpläne lesen zu können.
-
Die Höflichkeitsformen in der russischen Sprache sind sehr wichtig. Man sollte Personen mit dem Vornamen und Patronym ansprechen, um Respekt zu zeigen, oder formell die Sie-Form verwenden.
-
Umgangssprache und Redewendungen können stark vom Standard abgeweichen. Die Kenntnis einiger gebräuchlicher Phrasen und Floskeln erleichtert die Kommunikation und hinterlässt einen guten Eindruck.
-
Die russische Kultur legt Wert auf direkte, aber höfliche Kommunikation. Geduld und Genauigkeit beim Sprechen helfen Missverständnisse zu vermeiden.
-
In ländlichen Gegenden oder kleineren Städten sprechen viele Menschen kaum Englisch, daher sind Grundkenntnisse in Russisch besonders nützlich.
-
Die kulturellen Traditionen sind eng mit der Sprache verbunden, daher helfen Kenntnisse der russischen Umgangsformen und kulturellen Kontexte beim besseren Verständnis und einer angenehmeren Reise.
Diese Punkte sind wichtig, um respektvoll und effektiv mit Einheimischen zu kommunizieren und um sich im Alltag in russischsprachigen Ländern gut zurechtzufinden. Dies erleichtert nicht nur die praktische Orientierung, sondern auch das Eintauchen in die Kultur. 1, 2, 3
Verweise
-
Der Einfluss der russischen Sprache auf den weißrussischen und ukrainischen Kulturraum
-
Der Einfluss des Deutschen auf die russische und die slowenische Sprache
-
Russisches Lehrbuch zur ersten Einführung in die russische Sprache,
-
Zu einigen russischen Drucken in deutscher Sprache aus der Zeit Peters I.
-
Aust, M. (2019). Die Schatten des Imperiums. Russland seit 1991.
-
Varnhagen von Ense als Vermittler russischer Literatur im Vormärz
-
Varnhagen von Ense als Vermittler russischer Literatur im Vormärz
-
I problemi dell’interpretazione del romanzo “Naši” di Sergej Dovlatov in versione italiana e tedesca
-
Sichtbarkeit von Dialekten in der russischen und deutschen Sprachendebatte