
Welche Bedeutung haben nonverbale Signale im russischsprachigen Bildungsbereich
Nonverbale Signale haben im russischsprachigen Bildungsbereich eine zentrale Bedeutung für die Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern und für den Lernerfolg. Körperliche Gesten, Mimik, Blickkontakt, Körperhaltung und Bewegungen dienen nicht nur als Ergänzung zur verbalen Kommunikation, sondern können als eigenständige und manchmal sogar primäre Kommunikationsmittel fungieren. Besonders im Unterricht von Russisch als Fremdsprache helfen nonverbale Signale, Verständnis aufzubauen, da sie sprachliche Lücken überbrücken und beim Erwerb neuer Inhalte unterstützend wirken.
Die nonverbale Kommunikation schafft eine positive Lernatmosphäre, unterstützt die Konzentration und aktiviert verschiedene kognitive Prozesse wie Wahrnehmung, Gedächtnis und Vorstellungskraft. Mimik und Gestik des Lehrers geben auch emotionale Rückmeldungen, motivieren die Schüler und signalisieren Aufmerksamkeit sowie Wertschätzung. Offene und freundliche Gesten (etwa Lächeln) fördern die Bereitschaft der Schüler zur Interaktion und zum Lernen, während negative Körpersignale (z.B. nervöse Bewegungen, verschlossene Haltungen) den Lernprozess erschweren können. Insgesamt ist die Beherrschung nonverbaler Kommunikationsmittel ein wesentliches Element der Professionalität von Lehrern im russischsprachigen Bildungsbereich.
Besonders in Situationen, in denen sprachliche Mittel limitiert sind, etwa bei Anfängern, sind nonverbale Signale unverzichtbar, um Verständigung und emotionale Verbundenheit herzustellen. Die Ausbildung von Lehrkräften im Umgang mit nonverbalen Kommunikationsmitteln ist jedoch noch nicht ausreichend entwickelt und stellt einen wichtigen Bereich für weitere Forschung und pädagogische Förderung dar. 1, 2
Verweise
-
The significance of non-verbal behaviour in teacher-learner interaction in GFL classes
-
Body Language In Contemporary Russian Educational Communication
-
More than talking – nonverbale Prozesse in der Psychotherapie
-
Das Nonverbale im Serapions Theater, Aufführungspraxis von Paradiso
-
Förderung des Lernens durch soziale Hinweisreize in Lernmaterialien
-
“Zur Bedeutung der Landeskunde im Bereich der interkulturellen Fremdsprachendidaktik”
-
LERNSTRATEGIEN DER STUDIERENDEN IM FACH „DEUTSCHE PRAKTISCHE PHONETIK“
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
Die Thematisierung von Krieg im (Russisch-)Unterricht anhand des Kurzfilms Без слов
-
Die Lerntheorie P. Ja. Galʹperins und ihre Anwendbarkeit im Fremdsprachenunterricht
-
Mit Blick auf die Geste – multimodale Verfestigungen in der Interaktion