
Welche kulturellen Unterschiede beeinflussen die Kommunikation auf Russisch
Die Kommunikation auf Russisch wird stark von kulturellen Unterschieden beeinflusst, die sich in verschiedenen Aspekten zeigen:
Höflichkeit und Direktheit:
- Im Russischen ist die Kommunikation oft direkter und weniger auf indirekte Höflichkeitsfloskeln angewiesen als in manchen westlichen Kulturen. Dies spiegelt eine kulturelle Tendenz wider, offen und direkt zu sein, ohne dabei unhöflich zu wirken.
- Die Verwendung der Höflichkeitsformen ist situationsabhängig, wobei z.B. in formellen Kontexten bestimmte respektvolle Anredeformen erwartet werden.
Soziale Hierarchie und Status:
- In der russischen Kultur spielt die soziale Hierarchie eine wichtige Rolle, was sich auch in der Sprache widerspiegelt. Höhergestellte Personen werden mit Respekt behandelt, und dies beeinflusst sowohl die Wortwahl als auch den Ton der Kommunikation.
Nonverbale Kommunikation:
- Neben der Sprache sind nonverbale Signale, wie Mimik und Gestik, in der russischen Kommunikation bedeutend und können andere kulturelle Bedeutungen haben als in westlichen Kulturen.
Kontext und Hintergrundinformationen:
- Russischsprachige neigen dazu, Informationen eher kontextreich und implizit zu übermitteln, was für Außenstehende manchmal schwer zu verstehen ist, wenn sie die kulturellen Hintergründe nicht kennen.
Wertschätzung von Gemeinsamkeit und Authentizität:
- In Gesprächen wird oft Wert auf persönliche Beziehungen gelegt, und es wird Authentizität im Ausdruck geschätzt. Oberflächliche Kommunikation wird eher vermieden.
Diese Unterschiede basieren auf tief verwurzelten kulturellen Wertvorstellungen und gesellschaftlichen Normen, die den Kommunikationsstil in Russland prägen. Ein Bewusstsein für diese kulturellen Eigenheiten ist wichtig, um Missverständnisse in der interkulturellen Kommunikation mit russischsprachigen Menschen zu vermeiden. 1, 2, 3
Verweise
-
Russian Language in the Intercultural Communication Space: Modern Problem Paradigm
-
The dark sides of an intercultural-based teaching of RFL: A critical approach
-
Communicative Category of Politeness in German and Russian Linguistic Culture
-
Kulturelle Unterschiede und ihr Einfluss auf Software-Entwicklungsprozesse und -Produkte
-
Kulturelle Unterschiede bei der Nutzung von Smartphones in Deutschland, China und Taiwan
-
Erscheinungsformen des Folklorismus in der russischen Kultur der Gegenwart
-
Kulturelle Einflüsse auf die CSR-Kommunikation von Unternehmen
-
Aesthetic perception of the Russian sound speech by Germans (a case study of German internet forums)
-
Der sprachliche Mischcode im urbanen Milieu und seine Vorläufer
-
Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation