
Welche Online-Kurse und Plattformen eignen sich zum Selbststudium
Zu den geeignetsten Online-Kursen und Plattformen für das Selbststudium zählen international anerkannte Anbieter wie Coursera, edX und Udemy, die eine breite Palette an Kursen für verschiedene Lernziele und Niveaus anbieten. Diese Plattformen ermöglichen flexibles, selbstgesteuertes Lernen und sind besonders für Erwachsene und Berufstätige geeignet, die ihre Qualifikationen erweitern möchten. 1, 2, 3
Beliebte Lernplattformen
Coursera und edX zeichnen sich durch Kooperationen mit renommierten Universitäten wie Harvard, MIT und Stanford aus und bieten hochwertige Kurse, oft mit Zertifikaten, in Bereichen wie Informatik, Wirtschaft, Datenwissenschaft und Gesundheitswesen. Beide Plattformen unterstützen x-MOOCs, die strukturierte Lernpfade mit Videolectures, Quizzen und Abschlussprüfungen bieten und auf behavioristischen Lernmodellen basieren. Udemy hingegen bietet eine größere Vielfalt an praxisorientierten Kursen, die von unabhängigen Experten erstellt werden, darunter Themen wie Webentwicklung, Fotografie oder Persönlichkeitsentwicklung. 4, 5, 6
Kostenlose und zertifizierte Angebote
Viele Kurse auf Coursera und edX können kostenlos belegt werden, wobei die Zertifikate oft kostenpflichtig sind. Für Lernende mit begrenztem Budget sind kostenlose Kurse mit finanzieller Unterstützung oder über Bildungsinitiativen zugänglich. Plattformen wie FutureLearn oder die deutsche OPAL-Plattform erweitern das Angebot um europäische Perspektiven und multilinguale Inhalte. Auch YouTube wird zunehmend als Lernressource genutzt, insbesondere für kurze, praxisnahe Tutorials. 6, 7, 1
Unterstützung des Selbstlernens
E-Learning-Plattformen fördern das selbstgesteuerte Lernen, indem sie Lernenden die Kontrolle über Tempo, Zeitpunkt und Inhalte überlassen. Studien zeigen, dass solche Angebote besonders effektiv sind, wenn sie klare Strukturen, interaktive Elemente und Feedbackmechanismen integrieren. Digitale Werkzeuge wie E-Portfolios unterstützen zudem die Reflexion und Dokumentation des Kompetenzerwerbs, was für lebenslanges Lernen entscheidend ist. 3, 8, 9
Insgesamt eignen sich diese Plattformen besonders gut für motivierte Lernende, die Disziplin und Organisationsfähigkeit mitbringen, um ihre Bildungsziele erfolgreich im Rahmen des Selbststudiums zu erreichen. 10
Verweise
-
Massive Open Online Courses (MOOCs): A Comparative Analysis of the Main Platforms
-
E-Learning als Möglichkeit zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernens an Berufsschulen
-
An investigation into the attraction and completion rates of MOOCs
-
The concept of openness behind c and x-MOOCs (Massive Open Online Courses)
-
OPAL als MOOC-Plattform: Ein Lernmanagementsystem wird geöffnet
-
E-Learning – Lust oder Last? Erfahrungsbericht von Studierenden
-
Reflexion und Dokumentation des Erwerbs digitaler Kompetenzen mithilfe von E-Portfolios
-
SurgeryNet - Eine Kooperationsplattform zur individuellen Aus- und Weiterbildung in der Chirurgie
-
Möglichkeiten des Online-Lernens – drei Beispiele aus der pädagogischen Praxis
-
Erwachsenenbildung in der digitalen Welt: Handlungsebenen der digitalen Transformation
-
Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos: Eine Übersicht
-
Neuer Bachelor of Arts »Soziologie« an der FernUniversität in Hagen gestartet
-
E-Portfolios in berufsbegleitenden Studiengängen zu Neuen Medien
-
Lernplattformen als Tool in der Hochschullehre und im Onboarding Prozess