
Welche phonetik-Übungen helfen beim russischen Akzent
Phonetik-Übungen, die beim russischen Akzent helfen, konzentrieren sich meist auf die Unterscheidung und richtige Artikulation spezifischer Laute, die im Russischen anders sind als im Deutschen oder anderen Sprachen. Besonders wichtig sind Übungen zur korrekten Aussprache von weichen (palatalisierten) und harten Konsonanten, da diese im Russischen einen großen Unterschied machen.
Hilfreiche Übungen umfassen:
- Hören und Nachsprechen von minimalen Lautpaaren, zum Beispiel б/п, т/д, ш/щ, um die feinen Unterschiede zwischen harten und weichen Lauten zu trainieren.
- Übungen zur Betonung (Akzentuierung), da die Position der Betonung im Russischen oft den Sinn eines Wortes verändern kann.
- Bewusste Artikulation der Zischlaute wie ш (sh) und щ (schtsch), die im Deutschen nicht exakt existieren.
- Nachahmen und Üben der russischen Vokale, besonders der reduzierten Vokale in unbetonten Silben.
- Verwendung von speziellen phonetikbasierten Sprachübungen und elektronischen Kursen, die auf russische Akzentreduzierung abzielen.
Zusätzlich helfen auch gezielte Hör- und Sprechübungen, bei denen russische Muttersprachler als Vorbild dienen, die eigene Aussprache zu korrigieren und das Gehör für die Lautstruktur der Sprache zu schärfen. Spiele und interaktive Übungen können den Lernprozess unterstützen.
Diese Methoden werden in der modernen Russischlehre eingesetzt, um spezifische Ausspracheprobleme zu bearbeiten, die durch den Einfluss der Muttersprache entstehen, und den russischen Akzent zu verbessern. 1, 2
Verweise
-
The role of a foreign accent in the social and personal identification of a speaker
-
Russian assimilatory palatalization is incomplete neutralization
-
LERNSTRATEGIEN DER STUDIERENDEN IM FACH „DEUTSCHE PRAKTISCHE PHONETIK“
-
Die Lerntheorie P. Ja. Galʹperins und ihre Anwendbarkeit im Fremdsprachenunterricht
-
Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
-
The interaction between contrast, prosody, and coarticulation in structuring phonetic variability
-
DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache …