
Welche phonologischen Besonderheiten sind typisch für den russischen Akzent
Typisch für den russischen Akzent im Deutschen sind mehrere phonologische Besonderheiten. Dazu gehören die fehlende Unterscheidung zwischen harten und weichen Konsonanten, wodurch die Palatalisierung oft nicht korrekt umgesetzt wird, sowie die Tendenz, Unterscheidungen bei Vokalen weniger deutlich zu machen, insbesondere durch eine sehr ausgeprägte Vokalreduktion in unbetonten Silben. Russischsprachige neigen auch dazu, stimmlosen Plosiven einen stimmhaften Charakter zu geben, was sich auf den Akzent auswirkt. Außerdem wird die Betonung im Deutschen häufig falsch gesetzt, was ebenfalls einen deutlichen russischen Akzent erkennen lässt. Weitere Merkmale sind die hart ausgeprägte Aussprache von r-Lauten (gerolltes r) und die fehlende Differenzierung von langen und kurzen Vokalen. Diese Besonderheiten zusammen prägen den russischen Akzent in der deutschen Sprache deutlich. 2, 3, 9
Verweise
-
Die Entwicklung der urindogermanischen Nasalpräsentien im Germanischen
-
Russian assimilatory palatalization is incomplete neutralization
-
Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
-
Aesthetic perception of the Russian sound speech by Germans (a case study of German internet forums)
-
The interaction between contrast, prosody, and coarticulation in structuring phonetic variability
-
“Umlaut” as a Terminological Reflection of Interlanguage Relations in Linguistics
-
The role of a foreign accent in the social and personal identification of a speaker
-
Der sprachliche Mischcode im urbanen Milieu und seine Vorläufer
-
Interaction and Interference of Languages in Bilingual Germans of the Vyatka Region of Russia