
Welche Techniken helfen beim Erlernen russischer Phonetik
Beim Erlernen der russischen Phonetik helfen verschiedene Techniken, die insbesondere auf die speziellen Laute und Betonungsmuster des Russischen ausgerichtet sind. Effektive Methoden umfassen unter anderem:
- Systematisches Üben der Laute mit Fokus auf die Besonderheiten wie palatalisierte (weiche) und nicht-palatalisierte (harte) Konsonanten sowie die Unterscheidung zwischen stimmhaften und stimmlosen Lauten.
- Einsatz von elektronischen phonematischen Kursen und Spielen, um das Hörverständnis und die Aussprache zu trainieren.
- Integrierte phonetikbasierte Lehrmethoden, die auf allen Lernstufen angewendet werden, inklusive spezieller Übungen zur korrekten Satzbetonung und Wortakzentuierung.
- Auditive Übungen zum Hören und Nachsprechen russischer Wörter und Texte, um die phonologische Sensibilität zu erhöhen.
- Berücksichtigung der Interferenz von Lauten aus der Muttersprache der Lernenden, um typischen Fehlern gezielt entgegenzuwirken.
Diese Methoden werden ergänzt durch phonetikwissenschaftliche Erkenntnisse, die beim Üben helfen, Laute präzise artikulieren zu lernen, zum Beispiel über Ultraschallbilder der Zungenbewegungen bei der Aussprache bestimmter Laute. 1, 2, 3
Damit können Lernende systematisch an ihrer Aussprache arbeiten und typische Schwierigkeiten im Russischlernen überwinden.
Verweise
-
LERNSTRATEGIEN DER STUDIERENDEN IM FACH „DEUTSCHE PRAKTISCHE PHONETIK“
-
ABOUT METHODS OF TEACHING RUSSIAN LEXICA TO CHINESE STUDENTS
-
Die Lerntheorie P. Ja. Galʹperins und ihre Anwendbarkeit im Fremdsprachenunterricht
-
Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
-
DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache …
-
Voice onset time in plosive occlusives in the oral speech of monolinguals in Russia
-
Aesthetic perception of the Russian sound speech by Germans (a case study of German internet forums)