
Welche Übungen helfen bei der Reduktion des russischen Akzents
Übungen zur Reduktion des russischen Akzents konzentrieren sich vor allem auf Phonetik, Aussprache und Intonation. Dabei helfen speziell folgende Ansätze:
- Gezielte Ausspracheübungen, die auf russisch-deutsche Unterschiede in Lauten und Betonungen abzielen, z. B. das Trainieren der deutschen „r“- und „ch“-Laute, die im Russischen anders oder gar nicht vorkommen.
- Rhythmus- und Intonationstraining, bei dem man die natürliche Melodie und den Sprechfluss der deutschen Sprache übt, um typische russische Betonungsmuster zu vermindern.
- Hören und Nachsprechen von deutschen Muttersprachlern sowie computergestützte Aussprache-Trainingsprogramme, die gezieltes Feedback geben.
- Lautdifferenzierung durch minimale Paare (Wörter, die sich nur in einem Laut unterscheiden), um die bewusste Wahrnehmung und Kontrolle über Laute zu verbessern.
Diese Übungen werden oft durch systematisches Selbststudium, professionelle Sprachtrainer oder Sprachtherapeuten unterstützt. Wichtig ist dabei der regelmäßige Praxisbezug zur alltäglichen Kommunikation, um den Akzent schrittweise zu reduzieren und eine natürlichere Aussprache zu erlangen. 1, 2, 3, 4
Verweise
-
LERNSTRATEGIEN DER STUDIERENDEN IM FACH „DEUTSCHE PRAKTISCHE PHONETIK“
-
Foreign accent conversion in computer assisted pronunciation training
-
Mögliche Maßnahmen zur Senkung der Ölimporte aus Russland und Auswirkungen eines Treibstoff-Rabatts
-
Besser leben! Ein Seminar zur Stärkung der Selbstfürsorge von psychosozialen Fachkräften
-
Die Lerntheorie P. Ja. Galʹperins und ihre Anwendbarkeit im Fremdsprachenunterricht
-
Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
-
Zu einigen grammatischen Erscheinungen im Schreiben Some of the Grammatical Rules of Writing