
Wie beeinflusst Körpersprache die interkulturelle Kommunikation mit russischsprachigen Menschen
Körpersprache hat einen großen Einfluss auf die interkulturelle Kommunikation mit russischsprachigen Menschen, da nonverbale Signale wie Gesten, Mimik, Haltung und Blickkontakt in der russischen Kultur besondere Bedeutungen und Regeln haben, die sich von westlichen oder anderen Kulturen unterscheiden können. Diese nonverbalen Ausdrucksformen sind oft wichtiger als das gesprochene Wort und dienen als Basis für das Verständnis und die Vertrauensbildung in der Kommunikation.
Wichtige Aspekte der Körpersprache in der Kommunikation mit russischsprachigen Menschen sind:
- Mimik und Gesichtsausdruck: Russische Gesprächspartner neigen dazu, ernster und weniger mit Mimik zu übertreiben, was als Zeichen von Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit gewertet wird.
- Blickkontakt: Er wird als wichtig betrachtet, um Interesse und Respekt zu signalisieren, jedoch sollte er nicht zu intensiv oder herausfordernd sein.
- Gestik und Haltung: Diese sind oft zurückhaltender und kontrollierter, und übermäßige Gesten oder zu lockere Körperhaltungen können als unprofessionell oder respektlos gesehen werden.
- Räumliche Distanz: In der Kommunikation mit Russen wird meist eine eher geringere physische Distanz bevorzugt als in einigen westlichen Kulturen, was auf eine stärkere persönliche Einbindung hinweist.
Fehlinterpretationen der Körpersprache können Missverständnisse erzeugen, weshalb es in der interkulturellen Kommunikation mit russischsprachigen Menschen wichtig ist, diese nonverbalen Codes zu kennen und sensibel darauf zu reagieren. Interkulturelle Kompetenz berücksichtigt diese Besonderheiten und schafft so eine vertrauensvolle und effektive Kommunikation.
Diese Erkenntnisse basieren auf Studien zur Körpersprache und nonverbalen Kommunikation im russischen Kontext sowie interkultureller Kommunikationsforschung. 1, 2, 3
Verweise
-
Body Language In Contemporary Russian Educational Communication
-
INTERCULTURAL COMMUNICATIVE COMPETENCE - A FURTHER CHALLENGE
-
Zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration neu zugewanderter Menschen
-
Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation
-
Russian Language in the Intercultural Communication Space: Modern Problem Paradigm
-
The dark sides of an intercultural-based teaching of RFL: A critical approach
-
Fremdsprachendidaktik anhand von Literatur: Reflexion über Stereotype
-
Deutsche Spuren in der Ukraine im Deutscheunterricht: illustrativ, interaktiv, kommunikativ