
Wie erkennt man kulturell unsensible Äußerungen im Russischen
Kulturell unsensible Äußerungen im Russischen erkennt man vor allem daran, dass sie kulturelle Werte, Traditionen oder sensible Themen der russischen Gesellschaft missachten oder verletzen. Dazu zählen zum Beispiel:
- Missachtung der russischen Geschichte und Identität, etwa Abwertung der Sowjetvergangenheit oder der orthodoxen Kirche.
- Verwendung von Stereotypen oder abwertenden Begriffen gegenüber Russen oder bestimmten Gruppen in Russland.
- Unangemessene Bemerkungen über Nationalstolz, Politik oder soziale Normen, die in Russland als wichtig gelten.
- Ignorieren von Formen der Höflichkeit und Respekt im sprachlichen Ausdruck, die im Russischen besonders bedeutend sind.
- Kritik oder Spott über kulturelle Symbole, Sprache oder traditionelle Werte.
Im Kontext interkultureller Kommunikation betont die Forschung, dass sensible Wahrnehmung von kulturellen Bedeutungen und Pragmatik essentiell ist, um solche unsensiblen Äußerungen zu vermeiden. Die Bewertung hängt stark von kulturell geprägten Konzepten und kognitiven Mustern ab, die in der Sprache sichtbar werden. 1, 2, 3, 4
Ein Beispiel wären Pejorative oder negative Bezeichnungen, die in der russischen Sprache oft eine starke emotionale Wirkung haben und als Ausdruck von Abwertung oder Feindseligkeit empfunden werden können. 3
Das Erkennen kultureller Unsensibilität im Russischen erfordert daher nicht nur Sprachkenntnisse, sondern auch ein Verständnis für die kulturellen Kontexte und Werte, die hinter bestimmten Äußerungen stehen.
Verweise
-
Gewalt der Sprache: Lexikalische Abwertung als (Ab)Bild einer Sprachgemeinschaft
-
Zur interaktiven Aushandlung von Teilnehmerkategorien in interkultureller Kommunikation
-
Grammatische Und Semantische Aspekte Der Syntaktischen Kondensation
-
Fremdsprachendidaktik anhand von Literatur: Reflexion über Stereotype
-
Die Wichtigkeit der Redewendungen im Deutschunterricht: Redewendungen und idiomatische Redewendungen