
Wie funktionieren die Verbkonjugationen im Russischen allgemein
Die Verbkonjugationen im Russischen funktionieren allgemein durch die Anpassung der Verbformen an die Person, Zahl, Zeit und Aspekt. Russische Verben werden nach zwei Hauptkonjugationsarten (Konjugationstypen) eingeteilt, wobei jede Person (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie) eine spezifische Endung erhält. Die Zeiten sind Hauptsächlich Präsens, Vergangenheit und Futur, wobei der Verbalaspekt (vollendet vs. unvollendet) eine wichtige Rolle spielt und durch unterschiedliche Verbformen bzw. Vorsilben ausgedrückt wird.
Im Einzelnen:
- Präsens wird nur bei unvollendeten Verben gebildet.
- Vergangenheit unterscheidet sich nach Geschlecht (männlich, weiblich, sächlich) und Zahl.
- Futur kann entweder einfach (vollendet) oder zusammengesetzt (unvollendet) gebildet werden.
- Der Aspekt (vollendet vs. unvollendet) ist grundlegend für die Bedeutung und das Benutzen der Verben in der Konjugation.
Jeder Verbstamm erlangt die passenden Endungen je nach Zeit, Zahl, Person und Aspekt, was die russische Verbkonjugation ausmacht. 13, 16
Soll eine ausführlichere Erklärung mit Beispielen geliefert werden?
Verweise
-
Kriminologische Grundlagen des Strafrechts. Der 10. Russische Strafrechtskongress in Moskau
-
Der russische Vorstoß nach dem Fernen Osten und Seine Grundlagen
-
Russische Marinedoktrin und maritime Rüstung: Anspruch und Realität
-
Die gesetzlichen und konzeptionellen Grundlagen der russischen Rechnungslegung
-
Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
-
Appositive Combinations in the Russian Language: Concept Scope and Syntactic Characteristics
-
Der russische Partikel-Konjunktiv und der deutsche würde-Konjunktiv im Vergleich
-
Verbal prefixes and suffixes in nominalization: Grammatical restrictions and corpus data
-
Reduplication in Russian verbs and adjectives: motivating form with morphosyntactic constraints
-
The Algorithmic Inflection of Russian and Generation of Grammatically Correct Text
-
Old Russian Subordinate Clause with a Participle as the Only Predicative: A Diachronic Aspect