
Wie haben sich russische Liebesausdrücke im Laufe der Zeit verändert
Russische Liebesausdrücke haben sich im Laufe der Zeit durch verschiedene kulturelle, soziale und historische Einflüsse verändert. Traditionell waren russische Liebeswörter oft poetisch, spirituell und tief mit moralischen und ethischen Werten, wie der Treue und dem Respekt in der Liebe, verbunden. Besonders im 18. und 19. Jahrhundert reflektierten Liebesausdrücke häufig die romantischen Ideale und spirituellen Dimensionen der Liebe, wie sie in der Literatur und Philosophie dieser Zeit ausgeprägt waren.
Im modernen Russland zeigen Liebesausdrücke Veränderungen, die durch Globalisierung, westliche kulturelle Einflüsse und veränderte soziale Normen geprägt sind. Die Sprache der Liebe ist heute vielfach direkter und kann auch informelle und diverse Formen annehmen, die von den traditionellen, formelleren Ausdrücken abweichen. Zudem zeigen Studien, dass Liebe in Russland trotz moderner Einflüsse weiterhin mit starken kulturellen Symbolen und historischen Wertvorstellungen verbunden ist, die jedoch in neuartigen Formen erscheinen.
Zusammengefasst spiegeln sich diese Veränderungen im Wechsel von den poetisch-spirituellen Liebesausdrücken der Vergangenheit hin zu einer vielseitigeren und teils pragmatischeren Sprache der Liebe in der Gegenwart, die dennoch tief in den kulturellen Traditionen verwurzelt bleibt. 1, 2, 3, 4
Verweise
-
LOVE AND ITS SPECIFICITY IN THE RUSSIAN AND ARABIC LINGUOCULTURAL PICTURE OF THE WORLD
-
LINGUISTIC FEATURES OF THE CONCEPT OF “LOVE” IN RUSSIAN AND ARABIC CONTEXTS
-
RUSSIAN APHORISTICS AS A REFLECTION OF THE VALUE PARADIGM OF RUSSIAN SOCIETY
-
The hermeneutic meanings of love in Russian culture of the first half of the 19th century
-
Untersuchungen zur Lichtschädigung an mineralischen Pigmenten – Farben im Laufe der Zeit
-
Gestern im Chefsessel – heute im Klassenzimmer: Kann das gelingen?
-
Der Calcaneus in Raum und Zeit unter besonderer Berücksichtigung des plantaren Fersensporns
-
Zur temporalen Veränderung der intergenerationalen Mobilität in Österreich
-
Modernisierung contra Demokratisierung : Putins russischer Weg
-
Die Turgenev-Forschung An Der Pädagogischen Hochschule „Erich Weinert” Magdeburg (1976–1988)
-
Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
-
The History and Development of the Musical Romans as a Genre: A Short Overview
-
Der Fluch des Viktimismus: Die belarussische Gegenwartsdichtung im Teufelskreis der Martyrologie
-
Tendenzen der Entwicklung des sowjetischen satirischen Romans (1919-1931)
-
Diskontinuitaet und Tradition im System der tschechischen Anredepronomina (1700-1850)
-
Briefe von Ernst v. Bergmann aus dem russischtürkischen Kriege 1877 (Fortsetzung aus Nr. 39.)
-
From Russia with Love: A Historical Analysis of Russia Foreign Policy toward North Korea
-
National and Cultural Peculiarities of the Use of Phraseological Expressions in Chinese and Russian
-
Stable expressions with the color adjective orange in the Russian language of the 20th century
-
Feminitives in Contemporary Communication Space: The Issues of Derivation and Use
-
Female image of memory-centric happiness of first-wave Russian emigration
-
Development of Images-Symbols in the Russian Language (Linguoculturological Aspect)
-
The folklore archive of the Russian state university for the humanities in Moscow
-
National in Form, Socialist in Content: USSR National and Language Policies in the Early Period
-
War and Peace: Orthodox Icons and Putin’s Politics of the Sacred