
Wie kann man kulturelle Fauxpas beim Sprechen Russisch vermeiden
Um kulturelle Fauxpas beim Sprechen Russisch zu vermeiden, ist es wichtig, sowohl die sprachlichen als auch die kulturellen Besonderheiten der russischen Kommunikation zu verstehen. Russen legen starken Wert auf Höflichkeit, Respekt und die Einhaltung sozialer Hierarchien in der Sprache. Beispielsweise sollte man formelle Anredeformen korrekt verwenden und übermäßige Direktheit oder zu lockere Umgangsformen vermeiden, da sie als unhöflich aufgefasst werden können. Auch kulturelle Unterschiede in Gestik, Mimik und nonverbalem Verhalten spielen eine Rolle, wie etwa die Bedeutung von Blickkontakt und Körperdistanz. Es ist ratsam, sich mit den Regeln der russischen Kommunikationskultur vertraut zu machen, beispielsweise wie Einladungen ausgesprochen und entgegengenommen werden und wie man angemessen Komplimente oder Kritik äußert.
Zusammenfassend helfen Kenntnisse über höfliche Sprachstrategien, die Bedeutung von sozialen Kontexten und die mentalen Unterschiede im russischen Denken, um Missverständnisse und kulturelle Fettnäpfchen zu vermeiden. 1, 2, 3, 4
Verweise
-
Russian Language in the Intercultural Communication Space: Modern Problem Paradigm
-
Formal and Informal Russian Invitation: Context and Politeness Strategies
-
RUSSIAN LANGUAGE AS A REFLECTION OF THE PECULIARITIES OF NATIONAL THINKING
-
Communicative Category of Politeness in German and Russian Linguistic Culture
-
The dark sides of an intercultural-based teaching of RFL: A critical approach
-
Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
-
Overcoming Aggressive Monolingualism: Prejudices and Linguistic Diversity in Russian Megalopolises