
Wie kann man medizinische Kommunikation im Russischen verbessern
Zur Verbesserung der medizinischen Kommunikation im Russischen gibt es verschiedene Strategien und Ansätze:
-
Ausbildung und Training: Der gezielte Ausbau der kommunikativen Kompetenzen von medizinischem Personal im Russischen, z.B. durch spezielle Kurse im Bereich medizinischer Fachsprachen und Gesprächsführung, ist grundlegend. Dabei können Methoden aus dem Fremdsprachenerwerb und Interaktionsstrategien für Patientengespräche kombiniert werden, um die Professionalität und Verständlichkeit zu steigern. 1
-
Einsatz digitaler Tools: Digitale Hilfsmittel wie spezialisierte Apps, Leitlinien, Übersetzungstools oder Clinical Decision Support Systeme können helfen, Sprachbarrieren zu überwinden und medizinische Information klarer und strukturierter zu vermitteln. 2, 3, 4
-
Berücksichtigung kultureller Aspekte: Medizinische Kommunikation sollte an die kulturellen Besonderheiten russischsprachiger Patienten angepasst sein, um Vertrauen zu fördern und Missverständnisse zu vermeiden. Hierzu gehört auch die Berücksichtigung gesundheitlicher und sozialer Kontexte der Patientengruppe. 5, 6
-
Strukturierte Gesprächsführung: Methoden zur strukturierten Erhebung der Anamnese und zur Übermittlung von Informationen, auch in sensiblen Situationen (z.B. schlechte Nachrichten), verbessern die Effektivität und Empathie in der Kommunikation. 7, 8
-
Gesundheitliche Literalität fördern: Die Anpassung von medizinischen Informationen an das Verständnisniveau von Patienten durch klare Sprache und unterstützende Materialien steigert das Informationsverständnis und die Behandlungstreue. 6
Diese Ansätze zusammengenommen führen zu einer verbesserten medizinischen Kommunikation im Russischen, die sowohl fachlich als auch interpersonell hochwertig ist.
Verweise
-
Linguistic In/Exclusion in Medicine: Multilingual COVID-19 Communication in Russia
-
Tactics of Reporting Bad News in Professional Communication between a Doctor and a Patient
-
Evaluation des „7-4-7 medical briefing“ für die Notfallmedizin
-
Work situation of rheumatologists and residents in times of COVID-19
-
Gespräche über das Lebensende erleichtern: Erkenntnisse aus der “Hand-in-Hand” Intervention
-
Effekte von verbalen und nonverbalen Suggestionen aus dem klinischen Umfeld auf die Armmuskelkraft
-
Popularisierung im (fachsprachlichen) Translationsunterricht – ein Aspekt der Translationsdidaktik