Zum Inhalt springen
Wie lassen sich die russischen Dialekte geografisch unterscheiden visualisation

Wie lassen sich die russischen Dialekte geografisch unterscheiden

Russisch im Detail: Unterschiede zwischen Dialekten erforschen: Wie lassen sich die russischen Dialekte geografisch unterscheiden

Die russischen Dialekte lassen sich geografisch hauptsächlich in drei große Gruppen unterscheiden: Nordrussisch, Mittelrussisch und Südrussisch. Diese Dialektgebiete weichen in Lautstruktur, Wortschatz und grammatischen Merkmalen voneinander ab.

Nordrussisch zeichnet sich oft durch das Phänomen des «оканье» aus, wobei das “o” vor betonten Silben deutlich ausgesprochen wird, während Südrussisch meist «аканье» zeigt, wo ein unbetontes “o” wie “a” klingt. Mittelrussisch weist Mischmerkmale auf und liegt geografisch in der Mitte der Dialektzone.

Weitere regionale Dialekte zeigen je nach Region unterschiedliche lexikalische und phonetische Besonderheiten, zum Beispiel Dialekte im Perm-Gebiet mit fremdsprachlichen Lehnwörtern oder dialektale Unterschiede in der Verwendung von Partikeln im Süden und Nordosten Russlands. Historisch und kulturell gab es überdies Einfluss aus benachbarten Sprachen und Minderheitensprachen, was die Vielfalt der Dialekte zusätzlich prägt.

Die Dialektunterscheidung folgt also einer geografisch-kulturellen Gliederung im russischen Sprachraum mit klar erkennbaren Arealen für Hauptgruppen sowie vielen Übergangs- und Mischformen in Grenzregionen. 1, 2, 3

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders