
Wie lassen sich typische Fehler beim russischen Satzbau vermeiden
Typische Fehler beim russischen Satzbau lassen sich vermeiden durch das genaue Beachten der folgenden Punkte:
-
Wortstellung: Im Russischen ist die Wortstellung flexibler als im Deutschen, doch die übliche Reihenfolge ist Subjekt – Prädikat – Objekt. Es ist wichtig, diese Grundstruktur zu verstehen und nicht die deutsche Satzstellung einfach zu übertragen.
-
Kongruenz von Subjekt und Verb: Subjekt und Verb müssen in Person und Zahl übereinstimmen, wobei Besonderheiten der russischen Verbkonjugation beachtet werden müssen.
-
Verwendung der Fälle: Der russische Satzbau hängt stark von der korrekten Anwendung der grammatischen Fälle ab (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumental, Präpositiv). Fehler bei der Kasuszuweisung führen oft zu Missverständnissen.
-
Vermeidung von direkten Übersetzungen aus dem Deutschen: Viele Fehler entstehen, wenn deutsche Satzstrukturen wortwörtlich ins Russische übersetzt werden ohne Anpassung an die russische Grammatik und Syntax.
-
Gebrauch von Präpositionen: Russische Präpositionen verlangen spezifische Fälle, die nicht immer den deutschen entsprechen. Richtige Kombination von Präposition und Fall ist entscheidend.
-
Verständnis von Aspecten in Verben: Die Unterscheidung von unvollendeter und vollendeter Verbform (Aspekt) beeinflusst den Satzbau und die Bedeutung.
-
Satzzeichen und Satzarten: Russische Fragesätze, Ausrufe oder Relativsätze haben teilweise andere Strukturen als im Deutschen und erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Durch gezielte Übungen und das Studium von Beispielsätzen kann man typische Fehler erkennen und vermeiden. Das bewusste Lernen grammatischer Muster und Satzbauregeln im Russischen ist dabei essenziell. 1, 2
Verweise
-
Antonymische Beziehungen zwischen Phraseologismen in der russischen Gegenwartssprache
-
SEMANTIC MISTAKES IN TRANSLATIONS OF DIALOGUE FROM GERMAN INTO RUSSIAN LANGUAGE
-
ELLIPTICAL SENTENCES IN DIALOGUE AND THE WAYS OF TRANSLATING THEM FROM GERMAN INTO RUSSIAN
-
Die Lerntheorie P. Ja. Galʹperins und ihre Anwendbarkeit im Fremdsprachenunterricht