
Wie unterscheiden sich die Lernschwierigkeiten bei Sprechern verschiedener Sprachen
Lernschwierigkeiten bei Sprechern verschiedener Sprachen unterscheiden sich vor allem aufgrund der typologischen, phonologischen, morphologischen und syntaktischen Unterschiede zwischen der Muttersprache und der zu erlernenden Fremdsprache. Sprecher haben oft spezifische Probleme, die durch Unterschiede in der Lautstruktur, Grammatik und Wortschatz ihrer Erstsprache im Vergleich zur Zweitsprache bedingt sind.
Zum Beispiel:
- Phonologische Unterschiede: Sprecher einer Sprache mit bestimmten Lauten, die in der neuen Sprache fehlen, haben Schwierigkeiten, diese neuen Laute zu hören und zu produzieren.
- Grammatikalische Strukturen: Wenn die Satzstruktur oder Flexion in der Fremdsprache stark von der Muttersprache abweicht, fällt das Lernen schwieriger.
- Wortschatz und Semantik: Unterschiedliche kulturelle Konzepte und Wortbedeutungen können das Erlernen erschweren.
- Kognitive und soziokulturelle Faktoren: Motivation, Alter, Lernumgebung und Sprachfördermaßnahmen beeinflussen ebenfalls die Lernerfolge.
Diese Unterschiede führen dazu, dass Lernschwierigkeiten individuell verschieden sind, je nachdem, welche Sprachen involviert sind und wie stark sie strukturell auseinanderliegen. 1, 2, 3
Verweise
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
Anthropozentrische Darstellung und Rezeption des Krieges im Deutschen und Ukrainischen
-
Beyond transfer? The acquisition of an L3 phonology by Turkish-German bilinguals
-
Das Comparative Dictionary of Ge‘ez — eine Frucht aus Forschung und Lebenswerk Wolf Leslaus
-
Aktuelle Forschungsfragen der deutschsprachigen Phraseodidaktik
-
Intelligibility in English as a lingua franca – The interpreters’ perspective
-
Mehrsprachige Jugendliche im Umgang mit Dialekt und Hochsprache in der Deutschen Schweiz
-
DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache …
-
Sprachliche Diversität in der Schulsozialarbeit: „Die größte Herausforderung“
-
Mehrsprachigkeit als methodische Herausforderung in transnationalen Forschungskontexten