
Wie unterscheiden sich Körpersprache und Gesten in Russland und den baltischen Staaten
Körpersprache und Gesten in Russland und den baltischen Staaten unterscheiden sich kulturspezifisch aufgrund unterschiedlicher sozialer Normen, kultureller Prägungen und historischer Einflüsse.
In Russland ist Körpersprache häufig zurückhaltender und formeller, insbesondere in öffentlichen und formellen Kontexten. Typische Gesten sind etwa das Kopfnicken oder Kopfschütteln als Zustimmung oder Ablehnung, wobei direkte Blickkontakte und ein ernsthaftes Gesicht oft als Zeichen von Respekt gesehen werden. Inzwischen können laut Untersuchungen auch nonverbale Kommunikationsformen wie Mimik, Haltung und Gesten in Bildungs- und Geschäftskontexten eine wichtige Rolle spielen, sind jedoch von einer eher formellen und distanzierten Haltung geprägt.
Die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen zeigen hingegen tendenziell eine etwas offenere Körpersprache im Vergleich zu Russland, aber sie weisen auch kulturelle Unterschiede untereinander auf. Insgesamt ist die Körpersprache im Baltikum häufig etwas zurückhaltender und weniger expressiv als in westeuropäischen Kulturen, aber offener als in Russland. Typische Gesten können variieren, zeigen aber oft mehr informelle und entspannte Verhaltensweisen, besonders im privaten Bereich.
Im Vergleich zur russischen Gestik und Körpersprache kann man in den baltischen Staaten eine stärkere Orientierung an europäischen Normen der nonverbalen Kommunikation feststellen, wobei Gesten und Mimik als Teil einer direkteren und weniger hierarchischen Kommunikation genutzt werden.
Zusammenfassend unterscheiden sich Körpersprache und Gesten in Russland und den baltischen Staaten durch den Grad der Formalität, die Art der Ausdrucksformen und die kulturell geprägte Interpretation von nonverbalem Verhalten. Russland tendiert zu eher formellen, zurückhaltenden Gesten, während die baltischen Staaten insgesamt etwas offener und europäischer geprägt sind, jedoch ebenfalls kulturell spezifische Nuancen besitzen. 1, 2, 3
Verweise
-
Body Language In Contemporary Russian Educational Communication
-
Russians in Business: An Analytical Study of Culture, Governance and Behavior
-
Kann sich Europa konventionell gegen eine militärische Bedrohung durch Russland behaupten?
-
Dialektik der Gegenöffentlichkeit. Russland zwischen Hunger und Revolution
-
Nordmenns syn på Russland, russere og norsk russlandspolitikk: Betydningen av nærhet til grensen
-
Die Kunst der Datenmanipulation in Russland: Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie
-
Wie »gute russische Patrioten« geformt werden: Erziehung, Indoktrinierung und die Jugend in Russland
-
Perception of Iconic Russian Elements by English Speakers: Experimental Data
-
EU-Sanktionen gegen Russland: Ziele, Wirkung und weiterer Umgang
-
Der Europarat, Russland und das Scheitern der Einbindungspolitik
-
Mögliche Fallen bei der benutzerzentrieten Ermittlung von 3D Gesten
-
Würfel, Karten und Bretter. Materielle Elemente von Spielen und der Begriff der Spielform
-
Early deictic but not other gestures predict later vocabulary in both typical development and autism
-
Development of Pointing Gestures in Children With Typical and Delayed Language Acquisition.
-
Analyzing Typical Mobile Gestures in mHealth Applications for Users with Down Syndrome
-
The Metaphor of the State and Ways of Expressing It in Russian Official Speech
-
Development of Images-Symbols in the Russian Language (Linguoculturological Aspect)
-
Formal and Informal Russian Invitation: Context and Politeness Strategies
-
The folklore archive of the Russian state university for the humanities in Moscow
-
Forms of Address and their Meaning in Contrast in Polish and Russian Languages
-
Volatile Conviviality: Joking relations in Moscow’s marginal marketplace
-
Determinants of self-preservation behavior Russian population
-
New Insights Into Mouthings: Evidence From a Corpus-Based Study of Russian Sign Language
-
War and Peace: Orthodox Icons and Putin’s Politics of the Sacred
-
“Some Historical Realia in Russian and Romanian: Lexical and Phraseological Correspondences”