
Gibt es auch Falsche Freunde im Deutschen, die beim Spanischlernen helfen könnten
Ja, es gibt viele „falsche Freunde“ zwischen Deutsch und Spanisch, also Wörter, die sich ähnlich sehen oder klingen, aber ganz unterschiedliche Bedeutungen haben. Diese können beim Spanischlernen hilfreich sein, wenn man sie kennt, weil man so typische Fehler vermeiden kann und die Unterschiede bewusster wahrnimmt.
Beispiele für falsche Freunde Deutsch-Spanisch, die oft vorkommen, sind zum Beispiel:
- „alt“ (deutsch: älter, alt) vs. „alto“ (spanisch: groß, hoch)
- „die Art“ (deutsch: Weise, Sorte) vs. „el arte“ (spanisch: Kunst)
- „der Ballon“ (deutsch: Luftballon) vs. „el balón“ (spanisch: Ball zum Spielen)
- „das Regal“ (deutsch: Ablage) vs. „el regalo“ (spanisch: Geschenk)
- „die Karte“ (deutsch: Stadtplan) vs. „la carta“ (spanisch: Brief)
- „das Gymnasium“ (deutsch: höhere Schule) vs. „el gimnasio“ (spanisch: Fitnessstudio)
- „die Vase“ (deutsch: Gefäß für Blumen) vs. „el vaso“ (spanisch: Glas zum Trinken)
Solche Wortpaare können anfänglich verwirrend sein, helfen aber insgesamt, das Vokabellernen bewusster und präziser zu gestalten. Übungslisten und Vertrautheit mit diesen falschen Freunden verbessern das Sprachverständnis spürbar.
Eine längere Liste mit typischen falschen Freunden zwischen Deutsch und Spanisch findet man z.B. in mehreren Online-Quellen, die zum Beispiel solche Paare mit den jeweiligen richtigen Bedeutungen gegenüberstellen. Das hilft, beim Erwerb der Sprache Fehler zu vermeiden und Sprachfallen zu umgehen.