
Was sind bewährte Methoden für den Wortschatzaufbau in Spanisch
Bewährte Methoden für den Wortschatzaufbau in Spanisch umfassen mehrere Ansätze, die sich in der Sprachdidaktik als effektiv erwiesen haben:
- Verwendung von phraseologischen und festen Wendungen (Phraseologismen), um nicht nur einzelne Wörter, sondern auch ihre typische Verwendung in Kontexten zu lernen. Dies fördert das Verständnis von Satzstrukturen und verbessert die kommunikative Kompetenz. 1, 2
- Aufbau des Wortschatzes durch kontextbasiertes Lernen, z.B. durch thematische Wortfelder oder realitätsnahe Texte, was das Behalten von Vokabular erleichtert.
- Einsatz von Gedächtnisstrategien wie mentale Verknüpfungen, das Nutzen von Bildern und Klängen sowie aktives Wiederholen, um die Behaltensleistung zu erhöhen. 3
- Korpusbasierte Methoden zur Erschließung und Einübung von Wortschatz in authentischen Texten ermöglichen ein tieferes Verständnis für die Verwendung von Wörtern und deren Kollokationen. 4, 5
Diese Ansätze kombinieren kognitive, kommunikative und kontextuelle Lernprinzipien für ein nachhaltiges Lernen des spanischen Wortschatzes.
Verweise
-
Korpusbasierte Wörterbucharbeit mit den Daten des Projekts Deutscher Wortschatz
-
Automatische Wortschatzerschließung großer Textkorpora am Beispiel des DWDS
-
Ausdrucksarten – ein neuer Zugang zur Wortschatzvermittlung im DaF-Unterricht
-
Die Prototypensemantik als Möglichkeit der fremdsprachen- didaktischen Lexikographie.
-
The gap between Spanish speakers’ word reading and word knowledge: a longitudinal study.
-
Kontrastive Analyse spanischer und deutscher Zustimmungsformeln
-
Bi-plurilingual formulation practices in conversational writing interactions