
Welche Bewertungsmaßstäbe gelten bei spanischen Sprachtests
Bei spanischen Sprachtests gelten Bewertungsmaßstäbe, die sich an offiziellen Prüfungen wie dem DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) orientieren. Die Bewertungskriterien umfassen typischerweise mehrere Kompetenzbereiche:
- Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher Ausdruck und mündlicher Ausdruck werden getrennt bewertet.
- Jede dieser Fertigkeiten hat spezifische Bewertungskriterien, die grammatikalische Korrektheit, Wortschatz, Kohärenz und Kohäsion sowie kommunikative Effektivität umfassen.
- Die mündliche Prüfung legt zusätzlich Wert auf die Aussprache und die Fähigkeit, spontan auf Gesprächssituationen zu reagieren.
- In offiziellen Prüfungen wie DELE gibt es feste Notenskalen, üblicherweise von A1 (Anfänger) bis C2 (fortgeschrittenes Niveau), basierend auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Diese Maßstäbe zielen darauf ab, die Sprachkompetenz in realistischen Situationen und auf verschiedenen Niveaustufen fair und nachvollziehbar zu beurteilen. 1, 2
Verweise
-
Consideraciones sobre pruebas de selectividad de español como lengua extranjera
-
CCAB–Español: The California Cognitive Assessment Battery in Spanish
-
TELEIA: A Spanish language dataset for evaluating artificial intelligence models
-
Evaluating Large Language Models with Tests of Spanish as a Foreign Language: Pass or Fail?
-
Kontrastive Analyse spanischer und deutscher Zustimmungsformeln