
Welche didaktischen Ansätze sind für den bilingualen Unterricht am wirkungsvollsten
Die wirkungsvollsten didaktischen Ansätze für den bilingualen Unterricht basieren auf einer reflexiven Didaktik, bei der die Lehrperson ihr eigenes Unterrichtshandeln regelmäßig reflektiert und optimiert. Dies ist besonders wichtig, da im bilingualen Unterricht eine Fremdsprache als Unterrichtssprache verwendet wird, was die Lehrkraft zur Forscherin der sprachlichen und fachlichen Lernprozesse macht. Durch Reflexion können Lehrpersonen sowohl den fachlichen Inhalt als auch den sprachlichen Gebrauch im Unterricht anpassen und die Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler besser unterstützen.
Zentrale Aspekte der reflexiven Didaktik im bilingualen Unterricht umfassen:
- Die enge Vernetzung von Sachfach- und Sprachunterricht, wobei der Unterrichtsstoff und die Sprache, in der dieser vermittelt wird, sorgfältig ausgewählt und auf die Lerngruppe abgestimmt werden.
- Die Rolle der Lehrperson als Lernberaterin oder Coach, die Lernprozesse strukturiert, initiiert und laufend evaluiert.
- Die Berücksichtigung der Kommunikationsfunktionen der Sprache (Darstellung, Ausdruck, Appell), um sowohl die Verständlichkeit des Fachinhalts als auch die Sprachentwicklung der Lernenden zu fördern.
- Die Integration von Lernzielkontrollen, die nicht nur Wissen, sondern auch Sprachkompetenz prüfen.
- Die Sensibilität für sprachliche Normen, Varietäten und kulturelle Aspekte, die im bilingualen Kontext eine große Rolle spielen.
Dieser didaktische Ansatz fordert neben fachlichem Wissen auch die Bereitschaft der Lehrperson, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Unterrichtsmethoden auszuprobieren, um den besonderen Anforderungen des bilingualen Unterrichts gerecht zu werden. Reflexivität führt zu einer stärkeren Einbeziehung der Lernenden und einer besseren Förderung der Mehrsprachigkeit.
Zusätzlich wird im Kontext Europas betont, dass neben Englisch als lingua franca die Pflege und Förderung traditioneller europäischer Sprachen im bilingualen Unterricht wichtig sind, um deren Wertschätzung und Bedeutung zu erhalten.
Diese Erkenntnisse basieren auf der umfassenden Analyse von Kommunikationsmodellen und aktuellen didaktischen Forschungen, die zeigen, dass eine reflexive Haltung der Lehrpersonen der Schlüssel zu einem erfolgreichen bilingualen Unterricht ist. 1, 2
Verweise
-
Didaktische und methodische Ansätze für den Unterricht über Entwicklungsländer
-
Die Bedeutung einer reflexiven Didaktik für den bilingualen Unterricht
-
Zur Professionalisierung von Lehrkräften im bilingualen Unterricht
-
Was ist bekannt über den bilingualen Unterricht in den Naturwissenschaften (Chemie)
-
Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule
-
DIE FÖRDERUNG LITERARISCHER KOMPETENZEN IM DAF-UNTERRICHT: HERAUSFORDERUNGEN IN DER PRAXIS
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
LERNSTRATEGIEN DER STUDIERENDEN IM FACH „DEUTSCHE PRAKTISCHE PHONETIK“
-
Die Verwendung von Spielen für den Unterricht von Englisch als Zweitsprache