
Welche didaktischen Konzepte gibt es für digitales Sprachenlernen
Für das digitale Sprachenlernen gibt es mehrere didaktische Konzepte, die sich an unterschiedlichen Ansätzen orientieren:
-
Blended Learning: Hier wird traditioneller Präsenzunterricht mit digitalen Lehrmethoden kombiniert, um die Effektivität und Qualität des Lernens zu erhöhen. Das Konzept integrierte analoge und digitale Lernphasen miteinander, was besonders durch digitale Plattformen ermöglicht wird. 1
-
Handlungsorientierung und Lernendenautonomie: Ein aktueller Ansatz sieht die Gestaltung von digitalen Lernumgebungen so vor, dass Lernende aktiv sprachhandeln und selbstbestimmt lernen können. Das Konzept fördert die Teilhabe und die Entwicklung von Sprachkompetenzen im digitalen Setting. 2
-
Serious Games: Digitale Spiele werden genutzt, um spielerisch Lernen mit Unterhaltung zu verbinden. Hier gibt es verschiedene didaktische Modelle, von direktem Wissenstransfer bis zur Einbettung von Lernaufgaben in Spielformen. 3
-
Kompetenzorientierte Förderkonzepte: In der Förderung von Sprachlernern, insbesondere mit Deutsch als Zweitsprache, werden digitale Medien zielgerichtet eingesetzt, um Sprachkompetenzen gezielt und individuell zu stärken. 4
-
Medienpädagogische Konzepte: Das Lernen mit und über digitale Medien ist ein weiterer Rahmen, der nicht nur sprachliche Aspekte, sondern auch didaktische Perspektiven zur Qualitätssicherung und methodischen Gestaltung umfasst. 5
Diese Konzepte zeigen einen Wandel hin zu personalisiertem, interaktivem und partizipativem Lernen, bei dem digitale Medien integrativer Bestandteil des Spracherwerbs sind.
Zusammengefasst kann man die didaktischen Konzepte fürs digitale Sprachenlernen in Blended Learning, handlungsorientiertes Lernen, Serious Games, kompetenzorientierte Förderung und medienpädagogische Ansätze einordnen. 1, 2, 3, 4, 5
Verweise
-
Erfahrungen mit Blended Learning – ein neuartiges Konzept in die Tat umgesetzt
-
IDT 2022: *mit.sprache.teil.haben Band 1: Mit Sprache handeln
-
Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten
-
Digitales Förderkonzept für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache der Grundstufe 1
-
Lernen und Lehren mit digitalen Medien: Eine Standortbestimmung
-
Informatik für alle?! : Informatische Bildung als Baustein in der Lehrkräftebildung
-
Gestaltung von Interaktion und Kommunikation in digitalen Lehrformaten
-
Editorial: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt
-
Überlegungen zum Lernen mit und über Medien im Zeitalter der Digitalisierung
-
Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule