
Welche Übungen helfen beim Erlernen der spanischen Aussprache
Beim Erlernen der spanischen Aussprache helfen verschiedene Übungen, die auf die phonologischen Besonderheiten der Sprache abzielen. Empfehlenswert sind folgende Übungen:
- Nachsprechen von Muttersprachlern mit Audiobeispielen oder Sprachaufnahmen, um typische Laute und Intonationen zu imitieren.
- Übungen zur Unterscheidung und richtige Aussprache der spanischen Vokale (a, e, i, o, u), da sie klarer und einheitlicher sind als im Deutschen.
- Artikulationsübungen, die sich auf Konsonanten konzentrieren, die im Spanischen anders oder besonders ausgesprochen werden, z.B. das gerollte [r] oder das “ñ”.
- Verwendung von Lautschrift, um die genaue Aussprache schriftlich zu verinnerlichen.
- Verbindungsübungen, bei denen Laute am Wortende mit dem Anfangslaut des nächsten Wortes verbunden werden (Synärese bzw. synalefa), wie typisch für den spanischen Sprachfluss.
- Regelmäßiges Sprechen und Wiederholen ganzer Sätze und Phrasen, um die natürlichen Rhythmen und Melodien der Sprache einzuüben.
Darüber hinaus kann der Einsatz interaktiver Videos, Sprach-Apps oder holografischer Lernanwendungen das Üben der Aussprache unterstützen, weil sie multimediale Reize und direkte Feedback-Möglichkeiten bieten.
Diese Übungen zusammen helfen deutlich bei der Verbesserung und Festigung der spanischen Aussprache. 1, 2, 3, 4
Verweise
-
Evidence-Based Design Principles for Spanish Pronunciation Teaching
-
Resolving contiguous vowels across word boundaries in Spanish: L2 learners, levels, and tasks
-
Der Weg zum ús normal des Katalanischen und Valencianischen.
-
DaZu und DaFür - Neue Perspektiven für das Fach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache …
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
Enseñanza de la pronunciación del español para brasileños: una propuesta didáctico-metodológica
-
ZUM EINSATZ DER STUDY PAGES IN EINEM ZWEISPRACHIGEN WÖRTERBUCH IM DAF-UNTERRICHT