
Wie kann immersive Technologie den Sprachgebrauch verbessern
Immersive Technologie, insbesondere virtuelle Realität (VR), kann den Sprachgebrauch verbessern, indem sie authentische, interaktive und motivierende Lernumgebungen schafft, in denen Lernende ihre Hör-, Sprech-, Lese- und Schreibfähigkeiten in natürlichen Kontexten praktizieren. VR ermöglicht es, reale Szenarien zu simulieren, was das Üben der Sprache realitätsnah macht und Sprechängste reduziert. Außerdem fördert sie die Verbesserung der Aussprache, das Vokabellernen und die Entwicklung kulturellen Wissens, indem sie immersive Erfahrungen in der Fremdsprache bietet. Darüber hinaus kann VR auch die Schreibkompetenz durch immersive Umgebungen steigern, in denen Lerner den Gebrauch von Vokabeln kontextbasiert anwenden. Insgesamt macht immersive Technologie das Sprachenlernen effektiver und motivierender, auch wenn Herausforderungen wie Kosten bestehen. 1, 2, 3, 4
Verweise
-
Virtuelle Realität (VR) im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht: Lernumgebungen Transformieren
-
Immersive Virtual Reality as an Effective Tool for Second Language Vocabulary Learning
-
Simulation-based education in ultrasound – diagnostic and interventional abdominal focus
-
Ein Richdata-Konzept für virtuelle Realität dargestellt am Beispiel der Fahrzeugkonfiguration
-
The Effects of Virtual Reality-Assisted Language Learning: A Meta-Analysis
-
Virtual reality-assisted language learning: A follow-up review (2018–2022)
-
A Meta-Analysis of the Effect of Interactive Technologies on Language Education
-
Der Einsatz von Virtual-Reality Lernszenarien für Softskills-Trainings
-
Virtual Reality-Integrated Immersion-Based Teaching to English Language Learning Outcome
-
A systematic review of foreign language learning with immersive technologies (2001-2020)
-
Linguistic Immersion in the Context of Digital Transformation
-
Lernen mit immersiver Virtual Reality: Didaktisches Design und Lessons Learned
-
Lernerfolg in der Schule durch Augmented und Virtual Reality?