
Wie unterscheidet sich die spanische Grammatik von der deutschen Sprache
Die spanische Grammatik unterscheidet sich in mehreren zentralen Punkten von der deutschen Sprache:
-
Satzbau und Wortstellung: Im Spanischen ist die Wortstellung im Satz meist flexibler als im Deutschen. Spanisch folgt überwiegend der Reihenfolge Subjekt-Verb-Objekt, aber auch Variationen sind häufig erlaubt, während im Deutschen oft die Verbzweitstellung im Hauptsatz und Verbendstellung im Nebensatz strikt eingehalten wird.
-
Artikel und Geschlechter: Beide Sprachen verwenden grammatische Geschlechter (männlich und weiblich), aber das Spanische hat neben bestimmten Artikeln (el, la) auch unbestimmte (un, una) und verwendet oft das Geschlecht konsequenter als das Deutsche.
-
Verben und Konjugationen: Spanisch ist eine stark flektierende Sprache mit vielen Verbformen und Tempora (Präsens, Präteritum, Perfekt, Imperfekt, Futur usw.), inklusive der Unterscheidung zwischen Indikativ, Subjunktiv und Imperativ. Das Deutsche hat weniger Verbformen und keinen Subjunktiv in so umfangreicher Verwendung wie das Spanische.
-
Pronomen: Spanisch benutzt häufig auch sog. Nullpronomen, das heißt, das Subjektpronomen kann aufgrund der Verbendung oft weggelassen werden, was im Deutschen nicht möglich ist.
-
Fälle: Deutsch besitzt vier Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), die sich in Artikel und Adjektivendungen sowie Pronomen zeigen. Spanisch hat keine Fälle in dieser Form, ihre Funktionen werden durch Präpositionen ausgedrückt.
-
Adjektive: Im Spanischen folgen Adjektive meist nach dem Substantiv und richten sich in Genus und Numerus nach diesem. Im Deutschen stehen Adjektive oft vor dem Substantiv und weisen je nach Fall unterschiedliche Endungen auf.
Diese Unterschiede machen die spanische und deutsche Grammatik in Struktur, Flexibilität und Morphologie recht unterschiedlich. 1, 14, 17
Verweise
-
Wellmann, Hans: Deutsche Grammatik. Laut – Wort – Satz – Text
-
ПАРТИЦИП 1 ИЗ НЕМАЧКОГ ЈЕЗИКА КАО (НЕ) ПОСТОЈЕЋА ГРАМАТИЧКА КАТЕГОРИЈА У САВРЕМЕНОМ СРПСКОМ ЈЕЗИКУ
-
Abnormitäten oder Analogien bei Übersetzungen deutscher und türkischer Nebensatzkonstruktionen
-
Kontrastive Analyse spanischer und deutscher Zustimmungsformeln
-
Zu einigen grammatischen Erscheinungen im Schreiben Some of the Grammatical Rules of Writing