
Welche didaktischen Modelle unterstützen das Ukrainischtraining
Didaktische Modelle, die das Ukrainischtraining unterstützen, sind vor allem solche, die auf Fremdsprachendidaktik, Mehrsprachigkeit und sprachsensible Unterrichtskonzepte setzen. Dabei spielen folgende Modelle und Konzepte eine wichtige Rolle:
- Kompetenzorientierte didaktische Modelle, die Lernende befähigen, sprachliche Kompetenzen praktisch anzuwenden und selbstgesteuert zu lernen.
- Sprachsensibler Unterricht, der die individuellen sprachlichen Voraussetzungen der Lernenden, inklusive Mehrsprachigkeit, berücksichtigt und unterstützt.
- Interkulturelle Fremdsprachendidaktik, die neben der Sprache auch kulturelle Aspekte einbezieht und so den Lernprozess ganzheitlich fördert.
- Immersions- und bilingualer Unterricht, bei dem die Zielsprache Ukrainisch möglichst umfassend im Unterricht verwendet wird, um einen natürlicheren Spracherwerb zu fördern.
- Modelle, die auf kommunikativen bzw. handlungsorientierten Ansätzen beruhen, fördern das aktive Sprechen und die praktische Sprachverwendung.
- Berücksichtigung traumatisierter Geflüchteter in Sprachförderprogrammen durch angepasste, unterstützende Lernumgebungen.
Diese didaktischen Modelle stammen aus allgemeinen Fremdsprachendidaktiken, die auf den Ukrainischunterricht übertragen werden, um dem spezifischen Bedarf von Lernenden, insbesondere ukrainischen Geflüchteten, gerecht zu werden. Zudem sind integrative und individualisierte Ansätze relevant, um die verschiedenen Lernvoraussetzungen bestmöglich zu fördern. 1, 2, 3, 4, 5
Verweise
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
INNOVATIVE METHODS OF TEACHING FOREIGN LANGUAGES IN SECONDARY EDUCATION IN UKRAINE
-
Kompetenzorientierte didaktische Modelle im Politikunterricht
-
Latinitas Pons. Latein – Brückenfunktion im modernen Fremdsprachenunterricht. Didaktische Modelle
-
1 Modelle des Unterrichtsgegentandes als didaktische Schlüsselkategorie
-
Lehrpläne und Curricula sowie Didaktische Modelle als theoretische Fundierung der Unterrichtsplanung
-
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
-
Ukrainischer pädagogischer diskurs: linguistische historische auslegung
-
Mehrsprachigkeit - Language Awareness - Sprachbewusstheit. Einführung
-
Transfer im Fremdsprachenerwerb am Beispiel des Französischen
-
Die Lerntheorie P. Ja. Galʹperins und ihre Anwendbarkeit im Fremdsprachenunterricht
-
Die Didaktisierung von Phraseologismen im DaF-Unterricht anhand multimodaler Texte
-
“Zur Bedeutung der Landeskunde im Bereich der interkulturellen Fremdsprachendidaktik”
-
Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule
-
Zur sprachlichen und gesellschaftlichen Integration neu zugewanderter Menschen