
Welche Rolle spielt audiovisuelle Medien in der Sprachförderung ohne ständiges Üben
Audiovisuelle Medien spielen eine wichtige Rolle in der Sprachförderung, auch ohne ständiges Üben. Sie bieten ansprechende und vielfältige Lernanlässe, die das Hörverstehen, die Aussprache und den Wortschatz erweitern können, ohne dass eine permanente aktive Übung notwendig ist. Durch den Einsatz von Filmen, Videos oder Podcasts lassen sich sprachliche Strukturen und Ausdrucksweisen auf natürliche Weise vermitteln, was besonders im fremdsprachlichen Kontext kommunikative Kompetenzen fördert. Zudem unterstützen audiovisuelle Medien die Motivation und erhöhen die Aufmerksamkeit der Lernenden, was wiederum den Sprachlernprozess positiv beeinflusst.
Vorteile audiovisueller Medien in der Sprachförderung ohne ständiges Üben
- Sie ermöglichen alltagsnahe und kontextbezogene Sprachsituationen, die den natürlichen Spracherwerb fördern.
- Lernende können Inhalte wiederholt anhören oder ansehen, was ein passives Üben und unbewusstes Sprachlernen unterstützt.
- Der Einsatz verschiedener Medienformate spricht unterschiedliche Lernstile an und macht das Lernen abwechslungsreicher.
- Audiovisuelle Medien können besonders für Kinder und Personen mit eingeschränkter Übungszeit eine effektive Ergänzung sein.
Forschungsbefunde und Praxisbeispiele
- Studien zeigen, dass audiovisuelle Medien die Entwicklung der Sprech- und Hörfertigkeiten fördern und die interkulturelle Kompetenz stärken können.
- Einsatz im Kindergarten und schulischen Kontext unterstützt die sprachliche Entwicklung durch alltagsintegrierte Förderung.
- Podcasts und Videos bieten flexible Lernmöglichkeiten, die auch außerhalb des Unterrichts genutzt werden können.
Insgesamt ergänzen audiovisuelle Medien traditionelle Übungsformen und sind ein effektives Instrument zur Sprachförderung ohne permanenten Übungsdruck. 1, 2, 3, 4
Verweise
-
Einsatz moderner Medien im Unterricht: Unterstützung von Lernprozessen durch Lehr- und Lernvideos?
-
Online-Plattformen für die Arbeit mit Unterrichtsvideos: Eine Übersicht
-
Zur Situation der Medienpädagogik in der Bundesrepublik Deutschland
-
Sprachsensibel unterrichten – in allen Fächern und für alle Lernenden
-
Überlegungen zum Lernen mit und über Medien im Zeitalter der Digitalisierung
-
Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule
-
LERNSTRATEGIEN DER STUDIERENDEN IM FACH „DEUTSCHE PRAKTISCHE PHONETIK“