Zum Inhalt springen
Wichtige kulturelle Etikette für Chinesischlerner visualisation

Wichtige kulturelle Etikette für Chinesischlerner

Kennen Sie die wichtigen kulturellen Etikette für die Kommunikation auf Chinesisch!

Chinesische kulturelle Etikette, die jeder Lernende kennen sollte, umfasst mehrere wichtige Bereiche, die Respekt, Harmonie und das Bewahren von Gesichts (“Mianzi”) in den Mittelpunkt stellen.

Grundprinzipien der chinesischen Etikette

  • Respekt vor Älteren und Hierarchien: Ältere Menschen werden besonders geachtet. Beim Betreten von Räumen oder beim Essen haben Ältere oft Vorrang. Auch gegenüber Vorgesetzten oder höhergestellten Personen sollte stets Respekt gezeigt werden.
  • Gesicht wahren (“Mianzi”): Es ist sehr wichtig, das Ansehen anderer nicht öffentlich zu beschädigen. Kritik erfolgt eher indirekt oder privat, um Peinlichkeiten zu vermeiden. Lob stärkt das Gesicht und wird oft öffentlich geäußert.
  • Indirekte und höfliche Kommunikation: Direktes „Nein“ oder Konfrontationen werden vermieden. Stattdessen nutzt man diplomatische oder zurückhaltende Ausdrucksweisen.

Essens- und Gastgebersitten

  • Vor dem Essen wird oft gemeinsam angestoßen. Es wird erwartet, dass man nicht vor den Älteren zu essen beginnt.
  • Schlürfen, Rülpsen oder Schmatzen am Tisch sind keine Tabus, sondern zeigen, dass das Essen schmeckt.
  • Beim Essen ist es höflich, von jedem Gericht etwas zu probieren. Doch den Teller nicht komplett leer essen, damit die Großzügigkeit des Gastgebers geehrt wird.
  • Stäbchen dürfen nicht aufrecht in den Reis gesteckt werden, da dies als schlechtes Omen gilt.

Umgang in Häusern und bei Einladungen

  • Schuhe sollten beim Betreten eines chinesischen Hauses ausgezogen werden, oft werden Hausschuhe angeboten.
  • Es ist üblich, kleine Geschenke wie Tee oder Obst mitzubringen.
  • Respektvolle Begrüßung erfolgt mit einer leichten Verbeugung oder einem Händedruck, wobei zu fester Händedruck vermieden wird.

Sprachliche Höflichkeit und Kommunikation

  • Familiennamen werden zuerst genannt, gefolgt vom Vornamen.
  • Höfliche Anrede mit Titeln ist wichtig (z. B. Herr Wang oder Frau Li).
  • Formelle Sprache wird in offiziellen Kontexten verwendet, unter Freunden eher informell.
  • Nonverbale Kommunikation spielt eine große Rolle: Angemessener Augenkontakt, Höflichkeit in Gestik und angemessener persönlicher Abstand sind wichtig.

Diese Elemente sind essenziell, um als Lernender die chinesische Kultur richtig zu verstehen und respektvoll zu interagieren, ob im Alltag, im Geschäftsleben oder beim Sprachenlernen.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders