
Gibt es Unterschiede zwischen chinesischen Zeitangaben und deutschen
Chinesisch lernen: Zeitformen einfach erklärt!: Gibt es Unterschiede zwischen chinesischen Zeitangaben und deutschen
Es gibt mehrere Unterschiede zwischen chinesischen und deutschen Zeitangaben:
- Zeitzonen:
- Deutschland hat je nach Jahreszeit Sommerzeit und Normalzeit (MEZ/MESZ), während China offiziell nur eine einzige Zeitzone verwendet, die Beijing-Zeit (UTC+8). Das bedeutet, ganz China lebt nach der gleichen Uhrzeit, obwohl das Land geografisch mehrere Zeitzonen abdecken würde. Der Zeitunterschied zu Deutschland beträgt daher je nach Sommer- oder Winterzeit 6 bis 7 Stunden. 5, 7, 8, 11
- Umgang mit Zeitformen in der Sprache:
- Im Deutschen gibt es eine Vielzahl von Tempora (Zeitformen) wie Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II.
- Das Chinesische hingegen verwendet keine Tempora, sondern ist eine Aspektsprache. Die Zeitlichkeit wird durch Partikel ausgedrückt, die den Aspekt eines Verbs (abgeschlossen, andauernd, zukünftige Handlung) markieren, nicht durch Zeitformen wie im Deutschen. 6, 13
- Kalender und Datumsformat:
- Das chinesische Datumsformat ist in der Regel Jahr, Monat, Tag, entsprechend der Reihenfolge „年 (nián) + 月 (yuè) + 日 (rì),“ während in Deutschland meist Tag, Monat, Jahr verwendet wird.
- Außerdem ist der traditionelle chinesische Kalender lunisolarisch, das heißt er bezieht sowohl Sonne als auch Mondzyklen ein, was sich vom gregorianischen Kalender in Deutschland unterscheidet. 10, [15]
- Zeitangaben im Alltag:
- Obwohl China nur eine offizielle Zeitzone hat, gibt es regionale Unterschiede im Tagesablauf, besonders in westlichen Regionen Chinas, wo Menschen ihre Aktivitäten zeitlich oft an die tatsächlichen Sonnenzeiten anpassen, was in Deutschland so nicht vorkommt. 7, 5
Zusammengefasst unterscheiden sich chinesische und deutsche Zeitangaben sowohl hinsichtlich der offiziellen Zeitzonenregelung, der sprachlichen Zeitformgebrauch, der Kalendertraditionen als auch der praktischen Handhabung im Alltag.