Zum Inhalt springen
Die Bedeutung von Körpersprache in der chinesischen Kommunikation visualisation

Die Bedeutung von Körpersprache in der chinesischen Kommunikation

Verbessern Sie Ihr Chinesisch mit Körpersprache und Gesten!

In chinesischsprachigen Ländern ist Körpersprache ein wichtiger Teil der Kommunikation und unterscheidet sich in vielen Aspekten von westlichen Gepflogenheiten. Hier sind die wichtigsten Merkmale:

Blickkontakt und Mimik

  • Chinesen vermeiden oft direkten Blickkontakt, besonders mit dem anderen Geschlecht oder Fremden, um Respekt zu zeigen.
  • Gefühle werden meist nicht direkt verbalisiert, sondern durch Gesichtsausdruck, Tonfall und Körperhaltung vermittelt.
  • Ein Stirnrunzeln signalisiert z.B. Verwirrung oder Ablehnung.

Gesten

  • Beim Zählen mit den Fingern gibt es eigene chinesische Gebärden für Zahlen 1 bis 10, die sich teilweise stark von westlichen unterscheiden.
  • Der kleine Finger steht symbolisch oft für ein “Versprechen” (kleines Versprechen), vor allem unter Kindern und engen Freunden.
  • Gegenstände werden aus Respekt und Höflichkeit mit beiden Händen gegeben und genommen.
  • Zum Zeigen wird eine offene Hand statt des Zeigefingers benutzt, da dies höflicher und weniger konfrontativ wirkt.
  • Lächeln wird als Ausdruck von Freundlichkeit und Zugänglichkeit sehr geschätzt, auch in schwierigen Situationen.

Begrüßungen und Körperkontakt

  • Ein leichter Händedruck mit leichtem Nicken oder Verbeugen signalisiert Respekt.
  • Übertriebene oder zu ausdrucksstarke Gestik wird vermieden; Bescheidenheit und Zurückhaltung sind erwünscht.
  • Körperkontakt, besonders bei Berührungen des Kopfes oder bei fremden Personen, wird oft als unangemessen angesehen.

Diese nonverbalen Signale helfen, Werte wie Respekt, Höflichkeit, Zurückhaltung und soziale Harmonie zu vermitteln, die in der chinesischen Kultur eine große Rolle spielen.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders