
Kulturelle Fallstricke beim Chinesisch lernen: Tipps für Sprachlerner
Beim Sprechen von Chinesisch sollte man mehrere kulturelle Fehler vermeiden, die zu Missverständnissen oder Unhöflichkeiten führen können. Hier sind die wichtigsten kulturellen Fehler:
Indirekte Kommunikation respektieren
In China ist der Kommunikationsstil meist indirekt und hochkontextuell. Ein direkter Widerspruch, offene Kritik oder das Konfrontieren eines Gesprächspartners wird als unhöflich und gesichtsverletzend angesehen. Man vermeidet es, jemanden öffentlich zu korrigieren oder deutlich zu widersprechen, um das Gesicht zu wahren und Konflikte zu vermeiden. 1, 2, 3
Vermeidung kritischer oder tabuisierter Themen
Es sollten politisch sensible und tabuisierte Themen, wie etwa Taiwan, Tibet, Menschenrechte, Tod, Sexualität oder Geld, möglichst nicht angesprochen werden. Solche Themen sind in der Regel tabu und werden entweder durch Schweigen oder höfliche Ausweichmanöver umgangen. 3, 4, 5
Respektvolle Höflichkeit und nonverbale Hinweise
Chinesen nicken und sagen oft „ja“ während des Zuhörens, was Zustimmung signalisiert, aber nicht unbedingt bedeutet, dass sie tatsächlich zustimmen. Man sollte diese Rückmeldungen nicht missinterpretieren. Ebenso sind Schlürfen, Rülpsen und Schmatzen beim Essen normal und werden als Zeichen des Genusses und Respekts gesehen, anders als in westlichen Kulturen. 6, 3
Fehler im Umgang mit Fehlern
Offenes Zugeben von Fehlern oder ihre öffentliche Diskussion ist kulturell problematisch, da dies Gesichtsverlust bedeutet. Man sollte sensibel mit Fehlern umgehen und keinesfalls jemanden bloßstellen. 1
Aggressives oder lautes Sprechen vermeiden
Laute, direkte oder aggressive Ausdrucksweisen wirken in der chinesischen Kultur unangenehm und können als Respektlosigkeit wahrgenommen werden. Kontrolle der Emotionen wird geschätzt. 4, 1
Außenstehende korrekt ansprechen
Man sollte auf direkte Sprachwendungen verzichten, die als zu direkt oder fordernd wirken, wie „ja, aber…“ oder offensichtliche Widersprüche. Stattdessen sind Kompromissbereitschaft und Konsensorientierung wichtig. 2
Insgesamt ist die wichtigste Regel, den chinesischen Kommunikationsstil der indirekten, respektvollen und gesichts-wahrenden Gesprächsführung zu respektieren und sich über sensible Themen sowie nonverbale Signale im Klaren zu sein, um kulturelle Fehler beim Chinesisch-Sprechen zu vermeiden.