
Tipps für den Einstieg in eine Unterhaltung mit chinesischen Muttersprachlern
Chinesisch Small Talk: Der Schlüssel zu fließenden Gesprächen: Tipps für den Einstieg in eine Unterhaltung mit chinesischen Muttersprachlern
Für den Einstieg in eine Unterhaltung mit chinesischen Muttersprachlern gibt es einige praktische Tipps, die dabei helfen, respektvoll und erfolgreich ins Gespräch zu kommen.
Begrüßung und Small Talk
- Eine typische freundliche Frage in China ist “Ni chi fan le ma?” (Haben Sie schon gegessen?). Diese dient als höfliche Begrüßung und sollte idealerweise mit “Ja, ich habe schon gegessen.” beantwortet werden. Eine verneinende Antwort könnte als unhöflich aufgefasst werden.
- Essen, Familie, Reisen oder das Wetter sind sichere Smalltalk-Themen. Heikle Themen wie Politik, Menschenrechte, Taiwan oder Tibet sollten vermieden werden.
- Im Small Talk sind Komplimente über China und kulturelle Besonderheiten immer ein guter Gesprächseinstieg.
Verhaltensregeln und Höflichkeit
- Händeschütteln ist die übliche Begrüßungsform, Umarmungen oder Wangenküsse werden vermieden.
- Visitenkarten werden mit beiden Händen überreicht, was Respekt signalisiert und im Geschäftsleben sehr wichtig ist.
- Zu langer Augenkontakt kann als unangenehm empfunden werden, daher sollte man dies dosieren.
- Körperkontakt wie Nähe oder Berührungen sind oft Zeichen von Sympathie, nicht von Intimität.
Sprachliche Tipps
- Einfache, höfliche Sätze und das Lernen von Grundfloskeln erleichtern den Einstieg.
- Übung im Sprechen, auch mit Fehlern, ist wichtig. Sich der chinesischen Sprache und Kultur so viel wie möglich auszusetzen (Filme, Musik, Gespräche) hilft beim Verständnis und der Kommunikation.
Diese Tipps unterstützen dabei, einen guten ersten Eindruck zu machen und eine angenehme Gesprächsatmosphäre mit chinesischen Muttersprachlern zu schaffen.