
Tipps für den Umgang mit chinesischer Geschäftsetikette bei Präsentationen
Hier sind wichtige Tipps für den Umgang mit chinesischer Geschäftsetikette bei Präsentationen:
-
Sprache und Verständlichkeit: Präsentieren Sie möglichst langsam, deutlich und in kurzen Sätzen. Sprechpausen helfen beim Verstehen. Viel Text auf den Folien ist erwünscht, da das gelesene Wort für Chinesen oft leichter verständlich ist als gesprochene Sprache. Viele visuelle Elemente wie Bilder oder Grafiken unterstützen die Verständlichkeit. 1
-
Informationsmenge und Struktur: Chinesische Zuhörer schätzen eine Fülle an Informationen und einen großen Kontext. Begrenzen Sie sich nicht auf wenige Kernaussagen, sondern binden Sie Ihr Thema umfassend ein. Wiederholen Sie wichtige Punkte bewusst, um deren Bedeutung zu unterstreichen. Die wichtigsten Kernaussagen fasst man am Schluss zusammen. 1
-
Multimediale Elemente: Nutzen Sie Multimedia wie kurze Videos oder virtuelle Firmenbesichtigungen, um Hightech und Innovationskraft zu demonstrieren, was in China sehr geschätzt wird. 1
-
Verhalten und Auftreten: Seien Sie laut und bestimmt, falsche Bescheidenheit wirkt eher schwach. Ein kleiner Satz oder eine Begrüßung auf Chinesisch zu Beginn zeigt Respekt und Interesse am Land. Ein chinesischer Name mit Bedeutung kann Sympathien fördern. 2
-
Praktische Tipps: Lassen Sie unnötige Animationen weg, diese stören eher und technische Probleme können auftreten. Testen Sie Ihre Präsentation zuvor auf der Technik vor Ort. Wenn mal etwas schiefgeht, bleiben Sie ruhig und gelassen. 2
-
Kulturelle Besonderheiten: Chinesische Präsentationen enthalten oft mehr Text und Wiederholungen als im Westen üblich. Humor oder Witze werden meist nicht verstanden und sollten vermieden werden. Häufiges Nicken der Zuhörer signalisiert meist nur Aufmerksamkeit, nicht zwingend Zustimmung. 1
Diese Tipps helfen, Präsentationen in China effektiv zu gestalten und kulturelle Fettnäpfchen zu vermeiden. Berücksichtigen Sie die Wertschätzung von Details, Hierarchien und persönlichem Respekt in der chinesischen Geschäftskultur für den Erfolg. 3, 4, 2, 1