
Was sind die neuen Änderungen im HSK 2025
Die wichtigsten Änderungen im HSK 2025 sind eine umfassende Reform des Prüfungssystems. Statt bisher sechs Niveaus wird der HSK künftig in drei große Stufen unterteilt: Anfänger, Mittelstufe und Fortgeschrittene. Jede dieser Stufen wird in drei Unterstufen gegliedert, sodass es insgesamt neun Niveaus gibt (Band 1 bis Band 9). Die bisherige Struktur mit sechs klar getrennten Stufen entfällt damit zugunsten eines differenzierteren Systems.
Wesentliche Punkte der Neuerungen sind:
- Die Stufen 1 bis 6 behalten separate Prüfungen, werden aber anspruchsvoller und detaillierter in der Wortschatz- und Grammatikanforderung.
- Für die fortgeschrittene Stufe gibt es künftig nur noch eine einzige Prüfung, nach der die Studierenden je nach Leistung den Niveaus 7, 8 oder 9 zugeordnet werden.
- Die Anforderungen an das Vokabular wurden stark erhöht, besonders in den unteren Bändern, etwa von 150 Vokabeln im alten HSK 1 auf etwa 500 im neuen Band 1.
- Ziel ist eine präzisere Klassifizierung der Sprachkenntnisse und eine bessere Anpassung an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
Diese Reform dient dazu, die HSK-Prüfung moderner, umfassender und anspruchsvoller zu machen und den Bedürfnissen von Lernenden auf allen Niveaus besser gerecht zu werden. Die neuen Niveaus sollen insbesondere Studierende für weiterführende akademische Studien und professionelle Anforderungen besser vorbereiten. Die Umstellung begann 2021, und ab 2025 sollen alle Stufen im neuen Format verfügbar sein. 1, 2, 3, 4