
Was sind häufige Fehler beim chinesischen Satzbau
Häufige Fehler beim chinesischen Satzbau sind unter anderem:
-
Falsche Wortstellung: Chinesisch folgt meist der Reihenfolge Subjekt-Verb-Objekt (SVO). Fehler entstehen oft, wenn Deutsch- oder Englisch-Satzstrukturen eins zu eins übernommen werden, z.B. “喝多热水” statt korrekt “多喝热水” (mehr heißes Wasser trinken). 1, 2, 3
-
Falsche Wortwahl: Verben werden im Chinesischen oft anders verwendet als im Deutschen oder Englischen. Zum Beispiel wird „tragen“ für Kleidung oder Hüte unterschiedlich übersetzt: „戴帽子“ (Hut aufsetzen) ist richtig, „穿帽子“ (falsch). 1
-
Auslassung von Zählwörtern (Maßwörtern): Im Chinesischen sind Zählwörter obligatorisch, wenn Mengen angegeben werden. Beispielsweise „一个杯子“ korrekt statt „一杯子“. 2, 3, 1
-
Fehlende oder falsche Partikel: Partikel wie „了“ (le) für vollendete Handlungen oder „吗“ (ma) für Fragen müssen korrekt gesetzt werden. 3, 2
-
Falscher Gebrauch von „是“ (shì): Im Chinesischen benutzt man „很“ (hěn) statt „是“ (sein) bei Adjektiven, z.B. „她很漂亮“ statt „她是漂亮“. 1
-
Lexikalische Interferenzen: Wörter werden oft direkt aus der Muttersprache übersetzt ohne Berücksichtigung ihrer chinesischen Syntax und Semantik. 1
-
Fehler bei Zeit- und Ortsangaben: Zeitangaben stehen meist am Satzanfang vor dem Subjekt, was Deutschsprachige oft nicht beachten. 3
Diese Fehler zeigen, dass die korrekte Wortstellung, die Verwendung von Zählwörtern und Partikeln sowie die richtige Wortwahl entscheidend sind beim chinesischen Satzbau.