
Was sind typische Missverständnisse bei westlich-chinesischer Kommunikation
Typische Missverständnisse bei der westlich-chinesischen Kommunikation entstehen vor allem durch unterschiedliche kulturelle Kommunikationsstile, Sprachbarrieren und verschiedene Wertevorstellungen.
Indirekte vs. direkte Kommunikation
In China wird häufig eher indirekt und zwischen den Zeilen kommuniziert, um Harmonie zu wahren und das Gesicht („Mianzi“) zu wahren. Westliche Kulturen bevorzugen dagegen meist eine direkte und klare Ausdrucksweise. Diese Unterschiede führen leicht zu Fehlinterpretationen, da Westler die Zurückhaltung der Chinesen als Unklarheit oder Ausweichen missverstehen können, und Chinesen die direkte Art der Westler als unhöflich empfinden. 1, 2
Bedeutung von Kontext und Höflichkeit
China ist eine „High Context“-Kultur, in der viel über nonverbale Hinweise und implizite Botschaften vermittelt wird. Im Gegensatz dazu gilt die westliche Kommunikation als „Low Context“, wo Aussagen explizit sind. Dies führt dazu, dass westliche Gesprächspartner oft das, was „zwischen den Zeilen“ gesagt wird, nicht verstehen und literally interpretieren. 1
Hierarchiedenken und soziale Rollen
In China wird großer Wert auf soziale Hierarchien und Respekt gegenüber Autoritäten gelegt. Kommunikation verläuft oft über Vorgesetzte, und Untergebene äußern sich zurückhaltend. Im Westen ist ein offenerer Umgang mit Hierarchien üblich, und Diskussionen auch mit Vorgesetzten sind normal. Dies kann westliche Partner daran hindern, die Kommunikationswege in China richtig einzuschätzen. 3, 1
Sprachliche und kulturelle Barrieren
Sprachliche Defizite und unterschiedliche Diskursstile erschweren die Verständigung. Chinesische Sprecher behalten oft ihren chinesischen Stil, selbst wenn sie eine westliche Sprache sprechen. Zudem entstehen Missverständnisse durch unterschiedliche Vorstellungen von Zeit, Höflichkeit oder Entscheidungsprozessen. 4, 5, 3
Fazit
Missverständnisse in der westlich-chinesischen Kommunikation entstehen vor allem durch:
- Unterschiedliche Kommunikationsstile (direkt vs. indirekt)
- Unterschiedliche kulturelle Kontexte und Höflichkeitsnormen
- Hierarchische Strukturen und soziale Rollen
- Sprachbarrieren und unterschiedliche Diskurskonventionen
Das Bewusstsein für diese Unterschiede und eine Sensibilisierung für die jeweilige Kultur helfen, Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation zu verbessern. 2, 3, 1