
Welche Gesten sollten beim chinesischen Geschäftstreffen vermieden werden
Kulturelle Fallstricke beim Chinesisch lernen: Tipps für Sprachlerner: Welche Gesten sollten beim chinesischen Geschäftstreffen vermieden werden
Beim chinesischen Geschäftstreffen sollten folgende Gesten vermieden werden, um Respekt zu zeigen und Missverständnisse zu vermeiden:
- Zu fester Händedruck: Der Händedruck sollte nur leicht und sanft erfolgen; ein fester Händedruck wird oft als zu aggressiv empfunden.
- Körperkontakt: Umarmungen, Schulterklopfen oder Berührungen sind unüblich und sollten vermieden werden.
- Auf Personen mit dem Finger zeigen: Fingerzeige werden als unhöflich und angreifend interpretiert. Stattdessen sollte mit offener Hand oder durch Blickkontakt und Nicken gewiesen werden.
- Große, übertriebene Handbewegungen und dramatische Gestik sind unerwünscht, da chinesische Kultur zurückhaltende Gestik bevorzugt.
- Winken, Zwinkern oder Pfeifen gilt als unangebracht und kann als vulgär oder respektlos empfunden werden.
- Mit Füßen auf Personen zeigen oder Füße auf den Tisch legen gilt als unhöflich.
- Das Zeigen oder Benutzen von Stäbchen zum Zeigen oder Stechen in Reis (als Geste) ist tabu.
- Vermeiden Sie es, mit der Hand in den Mund zu fassen oder unangemessene Körpergeräusche zu machen (z. B. Fingerknacken, pfeifen).
- Lange und intensive Blickkontakte sind zu vermeiden, da sie als aggressiv gelten können. Ein leichtes Nicken oder kurzes Augenkontakt ist angemessener.
Diese Verhaltensweisen sind wichtig, um Respekt zu zeigen und eine positive Atmosphäre beim chinesischen Geschäftstreffen zu schaffen. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8