
Welche Hierarchien und Verhaltensregeln sind bei chinesischen Geschäftstreffen zu beachten
Bei chinesischen Geschäftstreffen sind Hierarchien und Verhaltensregeln von zentraler Bedeutung. Die wichtigsten Aspekte umfassen:
Hierarchie beachten
In China spielt die Rangordnung eine entscheidende Rolle. Der oder die Ranghöchste wird zuerst begrüßt, betritt den Raum zuerst und nimmt den wichtigsten Platz ein. Innerhalb einer Besuchergruppe sollte man sich im Vorfeld informieren, wer den höchsten Rang innehat, und dieser Person besonderen Respekt zollen. Die Sitzordnung beim Meeting oder Geschäftsessen erfolgt ebenfalls nach hierarchischem Status, häufig sitzt der Gastgeber links vom Ehrengast. Rangniedrigere Personen folgen in der Reihenfolge der Wichtigkeit. 1, 2, 3, 4, 5
Begrüßung und Umgang
Zur Begrüßung wird oft Händeschütteln erwartet, jedoch sollte der Händedruck leicht und nicht fest sein, da zu hoher Druck als unangenehm empfunden wird. Eine leichte Verbeugung als Zeichen des Respekts ist auch geschätzt. Beim ersten Treffen empfiehlt es sich, etwas zurückhaltend zu sein und die Verhaltensweisen der chinesischen Partner zu beobachten und ggf. zu imitieren. Visitenkarten werden mit beiden Händen überreicht und entgegengenommen. 6, 7, 1
Verhalten in Verhandlungen und Besprechungen
Verhandlungen finden meist nur zwischen Personen auf gleichen Hierarchieebenen statt. Entscheidungen werden oft von den höchsten Führungskräften getroffen, sodass man nicht unbedingt Mittelpersonen überzeugen kann. Chinesische Geschäftsleute vermeiden direkte Ablehnungen, stattdessen findet man oft höfliche, indirekte Antworten. Ungeduld, laute Gesprächsweisen oder zu direkte Kritik sollten vermieden werden. 4, 8, 9, 6
Weitere Verhaltensregeln
- Pünktlichkeit ist Pflicht.
- Small Talk (z.B. über Familie) ist wichtig für Beziehungspflege.
- Geschenke werden höflich mehrmals abgelehnt, bevor man sie annimmt.
- Auf die Farbwahl von Geschenkverpackungen achten (Rot und Gelb gelten als Glücksfarben, Schwarz und Weiß eher Trauerfarben).
- Handys sollten während Meetings ausgeschaltet sein. 3, 1, 6
Diese Regeln spiegeln den Respekt, die kulturelle Sensibilität und die Beachtung der sozialen Ordnung wider, die in chinesischen Geschäftskontakten erwartet werden.
Damit lassen sich Geschäftsbeziehungen in China deutlich erfolgreicher gestalten und Missverständnisse vermeiden.
Alle Angaben basieren auf aktuellen Informationsquellen zu chinesischen Geschäftsetiketten und Hierarchien. 2, 5, 8, 1, 3, 4, 6