Zum Inhalt springen
Welche kulturellen Tabus sollte man in China unbedingt kennen visualisation

Welche kulturellen Tabus sollte man in China unbedingt kennen

Kulturelle Fallstricke beim Chinesisch lernen: Tipps für Sprachlerner: Welche kulturellen Tabus sollte man in China unbedingt kennen

In China sind mehrere kulturelle Tabus besonders wichtig, die man unbedingt kennen sollte, um respektvoll und korrekt zu handeln:

  • Fuß- und Schuhsohlen gelten als der niedrigste Körperteil; man zeigt nicht mit dem Fuß auf Dinge oder Menschen und betritt Privathäuser oder religiöse Stätten ohne Schuhe. Schuhe bleiben vor der Tür stehen.
  • Niemals mit dem ausgestreckten Finger auf Personen zeigen, da dies als unhöflich gilt.
  • Persönliche Berührungen wie Umarmungen, Begrüßungsküsschen oder Schulterklopfen sind unüblich und werden oft als unangenehm empfunden.
  • Essstäbchen sollten nie aufrecht in den Reis gesteckt werden, da dies mit Ritualen für Verstorbene assoziiert wird.
  • Öffentliche Zuneigungsbekundungen wie Küssen oder Umarmungen sind tabu, besonders bei der ersten Begegnung.
  • Gesprächsthemen wie Politik, Kulturrevolution, Sex, Vermögen oder Kritik an kulturellen Praktiken sollte man vermeiden.
  • Aberglaube spielt eine Rolle, z.B. ist die Zahl 4 tabu, weil sie mit dem Tod assoziiert wird. Glückszahlen sind 2, 3, 6, 8 und 9.
  • Farben und Symbolik sind wichtig: Rot und Gold gelten als positiv, Weiß und Schwarz sollten bei Geschenken vermieden werden.
  • Schnäuzen am Esstisch oder in der Öffentlichkeit ist unhöflich; man benutzt das Taschentuch eher im privaten Bereich oder auf der Toilette.
  • Kritik und direkte Ablehnung (“Nein” sagen) werden oft vermieden, um das Gesicht des Gegenübers nicht zu verlieren.

Diese Tabus spiegeln die Bedeutung von Respekt, Höflichkeit und der Wahrung des „Gesichts“ in der chinesischen Kultur wider und prägen den Umgang miteinander stark. 1, 2, 3, 4, 5, 6

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders