
Welche kulturellen Unterschiede beeinflussen höfliches Verhalten in China
Die kulturellen Unterschiede, die höfliches Verhalten in China beeinflussen, sind vor allem geprägt von Respekt vor Älteren, Hierarchien, Zurückhaltung im direkten Ausdruck, sowie speziellen Umgangsformen bei Begrüßungen, Essen und Geschenken.
Wichtige kulturelle Unterschiede zu höflichem Verhalten in China
-
Begrüßung und Körperkontakt: In China ist es üblich, bei Begrüßungen einen leichten Händedruck oder ein Nicken zu geben. Umarmungen oder Küsse auf die Wange sind unangebracht und werden als unangenehm empfunden. Bei älteren oder ranghöheren Personen gehört manchmal eine leichte Verbeugung zum höflichen Verhalten. 1, 2, 3
-
Hierarchien: Höflichkeit zeigt sich vor allem im Respekt gegenüber Älteren und höher Gestellten. So wird etwa bei der Begrüßung immer die älteste oder ranghöchste Person zuerst begrüßt. 4, 1
-
Kommunikationsstil: Direkte Ablehnung oder ein klares „Nein“ wird oft vermieden, um das Gesicht des Gegenübers nicht zu verlieren. Stattdessen werden höfliche Umschreibungen genutzt. Übertriebenes Selbstbewusstsein und Prahlen sind unangebracht, Zurückhaltung wird bevorzugt. 2, 5
-
Esskultur: Es ist höflich, erst abzuwarten, bis die älteren Personen essen, bevor man selbst anfängt. Schlürfen, Schmatzen und Rülpsen am Tisch gelten als Kompliment an den Gastgeber, da sie zeigen, dass das Essen schmeckt. 1
-
Geschenke: Geschenke werden mit beiden Händen übergeben und ebenso entgegengenommen. Ein Geschenk wird meist erst mehrmals höflich abgelehnt, bevor es angenommen wird, und sollte nicht sofort ausgepackt werden. Symbolisch negative Dinge, wie Gegenstände, die mit der Zahl vier (Tod) oder neun assoziiert werden, sind zu vermeiden. 1
-
Vermeidung von Körperkontakt und Augenkontakt: Berührungen und intensiver Augenkontakt sind meist zu vermeiden, vor allem bei neuen Bekanntschaften, da dies als unangenehm gilt. 2
-
Nicht mit dem Finger zeigen: Das Zeigen mit dem Finger gilt als sehr unhöflich, ebenso wie das Zeigen mit den Füßen. 3, 2
Diese kulturellen Unterschiede veranschaulichen, dass Höflichkeit in China stark mit Respekt, Zurückhaltung und dem Erhalt des Gesichts verbunden ist, was sich in Begrüßung, Kommunikation, Essverhalten und Geschenken ausdrückt. 3, 4, 2, 1