Zum Inhalt springen
Welche kulturellen Unterschiede gibt es beim Telefonieren in China visualisation

Welche kulturellen Unterschiede gibt es beim Telefonieren in China

Die wichtigsten Phrasen für Telefonate auf Chinesisch: Welche kulturellen Unterschiede gibt es beim Telefonieren in China

Beim Telefonieren in China gibt es mehrere kulturelle Unterschiede im Vergleich zu westlichen Gepflogenheiten:

  1. Gesprächsende: In China ist es üblich, Gespräche am Telefon sehr abrupt zu beenden, zum Beispiel mit einem einfachen kurzen Abschiedswort wie „好“ (hǎo, gut) oder „拜拜“ (bàibài, tschüss), ohne längeren Smalltalk oder eine ausführliche Verabschiedung. Das kann für Europäer manchmal unhöflich erscheinen, ist aber kulturell normal und nicht als Beleidigung zu verstehen.

  2. Lautstärke und Tonfall: Chinesische Telefongespräche sind oft lauter und schneller als in Europa. Es ist auch verbreitet, dass ältere Menschen oder bestimmte Personen das Telefonat auf Lautsprecher stellen und laut sprechen, da Hörhilfen weniger verbreitet sind und es als besser angesehen wird, die Stimme nicht direkt ins Ohr zu leiten.

  3. Kommunikationsstil: Die chinesische Kommunikation ist eher beziehungsorientiert und indirekt. Am Telefon steht oft der Erhalt der Beziehung im Vordergrund, nicht die direkte sachliche Klärung. Ein Gesprächspartner wird selten offen widersprechen, um die Harmonie zu wahren.

  4. Respekt und Hierarchie: Bei Telefonaten wird oft die hierarchische Stellung beachtet, d.h. ältere oder ranghöhere Personen werden zuerst angesprochen oder erklären das Gespräch, was sich auch im Sprachstil widerspiegelt.

  5. Umgang mit Namen: Es wird viel Wert darauf gelegt, die Ansprache korrekt zu gestalten, d.h. Familienname vor dem Vornamen und möglichst formell.

Diese kulturellen Eigenheiten machen typische Telefonate in China anders als in westlichen Ländern und sollten bei interkulturellen Kontakten berücksichtigt werden, um Missverständnisse zu vermeiden. 1, 2, 3, 4, 5

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders