
Welche kulturellen Werte beeinflussen die Kommunikation in China
Chinesisch informell beherrschen: Texten für den Alltag: Welche kulturellen Werte beeinflussen die Kommunikation in China
Die Kommunikation in China wird stark durch kulturelle Werte geprägt, die vor allem vom Konfuzianismus beeinflusst sind. Diese Werte umfassen insbesondere Güte, Harmonie, Respekt vor Tradition und Hierarchie, sowie das Prinzip des Gesichtswahrens (面子).
Wesentliche kulturelle Werte, die die Kommunikation in China beeinflussen, sind:
- Harmonie und Respekt: Chinesische Kommunikation vermeidet direkte Kritik und ein offenes Nein. Probleme werden oft indirekt und vorsichtig angesprochen, um die Harmonie zu bewahren. Das Gesicht zu wahren, also Respekt und Ansehen nicht zu beschädigen, ist fundamental.
- Indirekte und zurückhaltende Ausdrucksweise: Vor allem bei schwierigen Themen wird oft indirekt kommuniziert, um das Gegenüber nicht zu brüskieren.
- Hierarchie: Kommunikation verläuft häufig vertikal, mit hohem Bewusstsein für soziale und hierarchische Rangordnungen; Kompetenzüberschreitungen werden vermieden.
- Guanxi (Beziehungsnetzwerk): Zwischenmenschliche Beziehungen und gegenseitige Unterstützung sind zentral. Der Aufbau und die Pflege solcher Netzwerke sind für Erfolg und Vertrauen entscheidend.
- Unterschiedliche Argumentationsmuster: In schriftlicher und mündlicher Kommunikation neigt man zu induktiver Argumentation, bei der die Hauptaussage am Ende kommt, was im Gegensatz zur eher deduktiven, direkten deutschen Kommunikation steht.
- Langsame Entscheidungsprozesse und ausführlicher Smalltalk gehören ebenfalls dazu, da Beziehungen gepflegt werden und Vertrauen aufgebaut wird.
Diese Werte führen dazu, dass Kommunikation in China oft subtiler, höflicher und kontextbezogener abläuft als in westlichen Kulturen. Verständnis und Respekt für diese Werte sind entscheidend für erfolgreiche Kommunikation und geschäftliche Beziehungen in China. 1, 2, 3, 4, 5