
Welche Schlüsselphrasen sind für professionelle Kommunikation auf Chinesisch wichtig
Für professionelle Kommunikation auf Chinesisch sind einige Schlüsselphrasen und kulturelle Umgangsformen besonders wichtig:
-
Begrüßung und Vorstellung: Ein einfaches “Hallo” (Nǐ hǎo, 你好) und “Auf Wiedersehen” (Zàijiàn, 再见) sind essentiell. Bei der Vorstellung sagt man “Wǒ jiào” (我叫) gefolgt vom Namen. Die Anrede erfolgt meist mit dem Familiennamen zuerst und einem Titel wie „Herr“ (Xiānshēng) oder „Frau“ (Nǚshì). Ein wichtiger Satz zum Abschluss der Vorstellung ist “Jian dào nǐ hěn gāoxìng” (很高兴见到你), was “Sehr erfreut, Sie kennenzulernen” bedeutet.
-
Höflichkeit und indirekte Kommunikation: Chinesische Kommunikation ist oft indirekter als westliche. Ein direktes „Nein“ wird meist vermieden, stattdessen nutzt man höfliche Umschreibungen wie „Es ist gerade ungünstig“ oder „Tut mir leid, ich weiß es nicht“. Kritik wird sehr versteckt geäußert, häufig durch Auslassen bestimmter Lobaspekte.
-
Grundlegende nützliche Sätze für Geschäftskontexte sind:
- “Xièxie” (谢谢) – Danke
- “Wǒ bù huì shuō zhōngwén” (我不会说中文) – Ich spreche kein Chinesisch
- “Nín shuō Yīngyǔ ma?” (您说英语吗?) – Sprechen Sie Englisch?
- “Duōshǎo qián?” (多少钱?) – Wie viel kostet das?
- “Wǒ yào mǎidān” (我要买单) – Ich möchte gerne zahlen
- “Nǐ néng bāng wǒ ma?” (你能帮我吗?) – Können Sie mir helfen?
-
Kulturelle Gepflogenheiten, die in der Kommunikation beachtet werden sollten, sind das Vermeiden von direktem Fingerzeigen (offene Hand verwenden) und Rücksicht auf Hierarchien und Titel in Ansprachen.
Diese Phrasen und Prinzipien bilden eine gute Basis für erfolgreiche und respektvolle geschäftliche Kommunikation in China.