Zum Inhalt springen
Welche wichtigsten chinesischen Verbarten gibt es visualisation

Welche wichtigsten chinesischen Verbarten gibt es

Meistere die chinesischen Verbkonjugationen: Dein vollständiger Leitfaden: Welche wichtigsten chinesischen Verbarten gibt es

Die wichtigsten chinesischen Verbarten lassen sich grob in Tätigkeitsverben, Hilfsverben und Zustandsverben einteilen. Im Chinesischen gibt es keine Konjugationen, das heißt Verben verändern ihre Form nicht nach Zeit oder Person. Stattdessen werden Zeitformen mithilfe von Partikeln oder Kontext ausgedrückt.

Wichtige Verbarten und Beispiele

  • Tätigkeitsverben (动词): Verben, die eine Handlung ausdrücken, z.B. 看 (kàn) schauen, 走 (zǒu) gehen, 拿 (ná) nehmen, 跑 (pǎo) laufen, 坐 (zuò) sitzen, 学习 (xuéxí) lernen, 停止 (tíngzhǐ) stoppen, 买 (mǎi) kaufen, 卖 (mài) verkaufen, 写 (xiě) schreiben. 1, 6
  • Hilfsverben und Modale Verben: z.B. 要 (yào) wollen, 想 (xiǎng) beabsichtigen, 愿意 (yuànyì) wünschen, 会 (huì) wissen/können. 6, 1
  • Zustandsverben: Sein (是 shì), Haben (有 yǒu), Liegen/sein an einem Ort (在 zài). 7
  • Verben der Wahrnehmung oder des Denkens: z.B. 觉得 (juéde) finden, denken. 6

Besonderheiten der chinesischen Verben

  • Keine Konjugation nach Person oder Zeit.
  • Zeitliche Aspekte werden durch Partikeln wie 了 (le) für Vergangenheit oder durch Zeitangaben ausgedrückt.
  • Modalverben drücken Absichten, Fähigkeiten oder Wünsche aus und stehen oft vor dem Hauptverb.

Diese Kategorien fassen die wichtigsten Verbarten zusammen, die man beim Lernen des Chinesischen kennen sollte.

Falls gewünscht, kann näher auf bestimmte Verbgruppen oder deren Gebrauch eingegangen werden.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders