Zum Inhalt springen
Wie bewertet man seine Chinesischkenntnisse nach den Prüfungsstandards visualisation

Wie bewertet man seine Chinesischkenntnisse nach den Prüfungsstandards

Beherrsche die chinesische Sprache mit unserem umfassenden Leitfaden zu Sprachprüfungen: Wie bewertet man seine Chinesischkenntnisse nach den Prüfungsstandards

Die Bewertung der Chinesischkenntnisse erfolgt hauptsächlich anhand des Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK), einem standardisierten Sprachtest. Der HSK ist in mehrere Stufen eingeteilt, die den Kenntnisstand der Lernenden auf differenzierte Weise abbilden. Seit 2025 gibt es eine Reform, die neun Niveaus in drei große Stufen (Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene) unterteilt, statt der bisherigen sechs Niveaus. Jede Stufe hat genaue Anforderungen an Vokabular, Grammatik und Sprachfertigkeiten.

HSK-Prüfungsstandards und Niveaustufen

  • HSK besteht aus schriftlichen Prüfungen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden (z. B. Hören, Lesen, Schreiben).
  • Es gibt sechs klassische Stufen (HSK 1 bis 6), wobei z.B.:
    • HSK 1: Grundkenntnisse mit ca. 150 Wörtern, einfache Sätze und Ausdrücke, Prüfung ca. 40 Minuten.
    • HSK 6: Oberstufe mit über 5000 Wörtern und komplexen Texten.
  • Die neue Struktur umfasst 9 Stufen, drei pro Hauptstufe, angepasst an moderne Sprachstandards.
  • Mündliche Prüfungen (HSKK) ergänzen die schriftlichen Tests und sind ebenfalls in drei Stufen (Grund-, Mittel-, Oberstufe) unterteilt mit unterschiedlichen Anforderungen.

Anforderungen zur Selbsteinschätzung

  • Die Bewertung erfolgt kriteriengestützt anhand der funktionalen kommunikativen Kompetenz in Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.
  • Die Punktzahl dient zur Bewertung; z. B. gilt eine HSK-Prüfung als bestanden bei mindestens 60% der maximalen Punktzahl.
  • Der neue HSK setzt klare Standards bezüglich Wortschatzgröße, Grammatikpunkten und kommunikativen Anforderungen für jede Stufe.

Vergleich mit anderen Systemen

  • Der HSK wird oft mit dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER/CEFR) verglichen und zugeordnet, z. B. HSK 1 entspricht A1, HSK 3 ungefähr B1, HSK 6 entspricht C2.

Die Bewertung der eigenen Chinesischkenntnisse nach Prüfungsstandards erfolgt also durch die Zuordnung zu den HSK-Stufen anhand der erlernten Fähigkeiten in den verschiedenen Bereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) und der erreichten Punktzahl in den Prüfungen. Die neuen Standards bieten detaillierte Anforderungen je Niveau zur Orientierung.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders