Zum Inhalt springen
Wie kann man chinesische Höflichkeitsformen im Gespräch nutzen visualisation

Wie kann man chinesische Höflichkeitsformen im Gespräch nutzen

Chinesisch lernen: Gesprächsfluss entfalten!: Wie kann man chinesische Höflichkeitsformen im Gespräch nutzen

Chinesische Höflichkeitsformen im Gespräch basieren stark auf Respekt, Zurückhaltung und indirekter Kommunikation. Wichtig sind dabei bestimmte Begrüßungsrituale wie die richtige Reihenfolge bei der Begrüßung, ein sanfter Händedruck oder eine leichte Verbeugung, die persönliche und respektvolle Übergabe von Visitenkarten sowie die Verwendung formeller Anredeformen mit Titel und Nachnamen. Ebenso ist der Augenkontakt zurückhaltend, da zu intensives Starren als unangenehm oder bedrohlich empfunden wird. Höflichkeit zeigt sich auch darin, Lob eher dem Gesprächspartner zuzuschreiben und sich selbst bescheiden darzustellen, um Harmonie zu bewahren. Direkte Ablehnungen oder Kritik werden vermieden, stattdessen wird höflich und indirekt kommuniziert, um Konflikte oder Gesichtsverluste zu verhindern.

Begrüßung und Anrede

  • Die Begrüßung beginnt mit der ranghöchsten oder ältesten Person, oft mit einem sanften Händedruck oder Verbeugung.
  • Visitenkarten werden mit beiden Händen und Respekt überreicht.
  • Höfliche Anreden enthalten meist Titel plus Nachnamen, z. B. „Direktor Li“.
  • Eine typische chinesische Begrüßungsformel ist „Ni hao“ (Hallo) oder freundliche rhetorische Fragen wie „Chi le ma?“ (Hast du schon gegessen?), die keine direkte Antwort erwarten. 1, 2, 3, 4

Kommunikationsstil und Verhalten

  • Augenkontakt soll nicht zu lang sein, um nicht bedrohlich zu wirken.
  • Man drückt oft Bescheidenheit aus, indem man sich selbst als „Stümper“ darstellt und dem Gesprächspartner Lob zuschreibt.
  • Applaus wird indirekt an andere zurückgegeben statt sich selbst zu loben.
  • Direkte Ablehnungen sind unhöflich, stattdessen verwendet man höfliche Umschreibungen, um „Nein“ auszudrücken.
  • Kritik wird selten offen geäußert, um Harmonie und das Gesicht des Anderen zu wahren. 5, 6, 7

Umgang mit Höflichkeitsformeln

  • Typische Höflichkeitsworte wie „Xīn kǔ le“ (Du hast hart gearbeitet) zeigen Wertschätzung für Mühe.
  • Wünsche wie „Lù shang xiǎo xīn“ (Sei vorsichtig auf dem Weg) drücken Fürsorge aus.
  • Begrüßungen können je nach Kontext und Beziehung formeller oder informeller sein, z. B. „Xìng huì“ (Schön, Sie kennenzulernen) im formellen Umfeld.
  • Umgangsformen und Höflichkeitsrituale variieren zwischen alltäglichen, förmlichen, informellen und geschäftlichen Situationen. 4

Die Nutzung dieser Höflichkeitsformen schafft Harmonie, zeigt Respekt und fördert eine positive Gesprächsatmosphäre in chinesischen interkulturellen Situationen.

Bei Interesse kann auch auf weitere Details wie nonverbale Höflichkeit oder spezielle Business-Knigge-Regeln eingegangen werden.

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders