Zum Inhalt springen
Wie kann man nonverbale Signale bei chinesischen Geschäftspartnern richtig deuten visualisation

Wie kann man nonverbale Signale bei chinesischen Geschäftspartnern richtig deuten

Die Bedeutung von Körpersprache in der chinesischen Kommunikation: Wie kann man nonverbale Signale bei chinesischen Geschäftspartnern richtig deuten

Nonverbale Signale bei chinesischen Geschäftspartnern werden vor allem durch Körpersprache, Mimik, Gestik und Blickkontakt vermittelt und haben in der chinesischen Kultur oft eine subtilere und indirektere Bedeutung als in westlichen Kulturen.

Wichtige Aspekte nonverbaler Kommunikation in China

  • Blickkontakt: Chinesische Geschäftspartner vermeiden oft direkten Blickkontakt, besonders mit Fremden oder dem anderen Geschlecht. Ein gesenkter Blick signalisiert Respekt, nicht Unsicherheit oder Desinteresse.
  • Mimik: Ausdrucksstarke Emotionen, vor allem negative, werden selten gezeigt. Ein Lächeln kann in Stresssituationen Unbehagen oder die Suche nach Harmonie und Entspannung ausdrücken, nicht unbedingt Freude.
  • Körperhaltung: Eine aufrechte, eher steife Haltung zeigt Respekt und Aufmerksamkeit. Die persönliche Distanz kann kleiner sein als im Westen, direkter Körperkontakt wird jedoch vermieden.
  • Gesten: Unangemessene Gesten wie Pfeifen, Schnipsen oder auf jemanden zeigen mit dem Zeigefinger gelten als unhöflich. Hände werden fürs Winken oder Zeigen in einer offenen, ganzen Handbewegung genutzt.
  • Schweigen: Stillephasen werden bewusst eingesetzt, um Verhandlungen zu steuern, und sollten mit Ruhe und Blickkontakt begleitet werden.
  • Visitenkartenübergabe: Erfolgt mit beiden Händen, wird respektvoll betrachtet und sorgfältig aufbewahrt.
  • Emotionen: Gezeigt wird eher Zurückhaltung; starke Gefühlsregungen gelten als unprofessionell.

Kulturelle Hintergründe

  • Indirekte Kommunikation ist typisch; ein direktes „Nein“ wird meist vermieden und statt direkter Kritik gibt es eher versteckte Hinweise.
  • Gesichtswahrung (das „Face“): Konflikte werden vermieden, um das Ansehen des Gegenübers nicht zu beschädigen. Nonverbale Signale wie Stirnrunzeln können Verwirrung oder Ablehnung bedeuten.
  • Hierarchie: Ranghöhere Personen erhalten bei der Kommunikation und Sitzordnung Vorrang, was sich auch nonverbal deutlich zeigt.

Das genaue Beobachten und Deuten dieser Signale ist essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und die Beziehung zu chinesischen Geschäftspartnern erfolgreich zu gestalten. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Verweise

Öffnen Sie die App Über Comprenders